SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13

Monograph

Persistent identifier:
1831339005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689907
Title:
Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13
Shelfmark:
64-4823
Author:
Backes, Jakob
Place of publication:
Neunkirchen a.d. Saar
Publisher:
Verl. der "Neunkirchener Zeitung"
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
1913
Number of pages:
104 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
III. Die katholische Arbeiter-Organisation und die „Kölnische Volkszeitung"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Introduction
  • I. Aus der Vorgeschichte der Saararbeiterbewegung 1912/13
  • II. Haltung der katholischen Organisation (Sitz Berlin) in der Bergarbeiterbewegung des Saargebietes
  • III. Die katholische Arbeiter-Organisation und die „Kölnische Volkszeitung"
  • IV. Zurückweisung verschiedener Vorwürfe und Einwände gegen die katholische Arbeiter-Organisation
  • V. Der Brief des Bischofs Dr. M. Felix Korum von Trier
  • VI. Die Schädigung der politischen Einigkeit der Katholiken
  • VII. Schlußerwägungen
  • Register
  • Cover

Full text

57 — 
schwere Niederlage bringen konnte; dann auch im ieerhe des 
gesamten Wirtschaftslebens im Saargebiet und besonders im Interesse des 
Saarbergbaues. Ein umfangreicher Streik hätte diesem schwere Wunden 
zeschlagen. Der Verlust der Absatzgebiete würde die Rentabilität des Saar— 
hergbaues auf Jahre hinaus in Frage gestellt haben.“ 
Welche Wendung! Es möge sich der geneigte Leser selbst ein 
Urteil bilden über das hier gekennzeichnete Verhalten der „Köln. 
Volksztg.“. Wir müssen es verurteilen, Streiklust durch Zeitungsartikel 
zu wecken und zu nähren, wenn man den Streik nicht befürworten will, 
oder zu Streikdrohungen die Arbeiter zu reizen, wenn man es nicht 
gn Zwreit kommen lassen will; das ist ein gefährliches Spiel mit der 
Volksseele. 
5. Auffallend ist der Artikel der „Köln. Volksztg.“ Nr. 1106 vom 
17. Dezember 1912: „Sitz Berlin erklärt sich gegen den Streik“, worin 
übher den Malstatter Delegiertentag der Berliner vom 15. Dezember 
1912 berichtet wrd. Der Leser fühlt sofort aus dem— 
selben die verachtende Voreingenommenheit des 
Berichterstattersgegendie Berliner; diese fällt für die 
Tendenz des Artikels um so mehr in die Wagschale, als der Bericht— 
erstatter bezweifelt, ob er über die Rede des Abgeordneten Koßmann 
enihd unterrichtet sei, indem er bemerkt: „Der in der genannten 
Zeitung („Saarbr. Volksztg.“) veröffentlichte Bericht erscheint wenig 
authentisch.“ Wozu aber werden dann doch einzelne Brocken aus dem 
Zusammenhang herausgerissen gebracht, wenn man nichts Sicheres zu 
wissen glaubte? Gerade diese Rede des Abgeordneten Koßmann in 
Malstatt am 15. Dezember 1912 (siehe S. 23) ist für die Beurteilung 
der Haltung der Berliner in der damaligen Bergarbeiterbewegung sehr 
wichtig, weil darin eingehend die schwerwiegenden Gründe dargelegt 
sind, wegen deren es ratsam war, bezüglich des Streiks eine abwartende 
Haltung einzunehmen. Der Bericht der „Köln. Volksztg.“ darüber ist 
sehr dürftig. Dadurch, daß die Gründe der Berliner für die Ablehnung 
des Streiks — abgesehen von der kurzen Erwähnung in der Resolution 
— nicht genug hervorgehoben werden, ist die katholische Organisation 
in der Oeffentlichkeit in falsches Licht gestellt. Dieser Artikel 
der „Köln. Volksztg.“hat ohne Zweifel das Gepräge 
einseitiger Berichterstattung. Die „Köln. Volksztg.“ ent— 
schuldigt sich in einem Briefe damit, ihr Berichterstatter habe zum Mal— 
statter Delegiertentag keinen Zutritt gehabt. Es ist in der „Neunk. Ztg.“ 
bom 17. Dezember 1912 über den Malstatter Velegiertentag ein ein— 
gehender Bericht erschienen, welcher der „Köln. Volksztg.“ hätte dienen 
können, falls sie auf objektive Darstellung in so wichtiger Sache Wert 
gelegt hätte. Außerdem hätte sie, wie es sonst geschieht, bei einem Ber⸗ 
liner Delegierten einen Bericht bestellen können. Die „Köln. Volksztg.“ 
wird doch wohl nicht der Meinung sein, daß ein Bericht über einen 
Berliner Delegiertentag, um objektiv zu sein, nach den Ansichten der 
christlichen Gewerkschaften zugeschnitten sein müsse
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Backes, Jakob. Memorandum Zur Bergarbeiterstreikbewegung Im Saarrevier 1912 - 13. Neunkirchen a.d. Saar: Verl. der “Neunkirchener Zeitung”, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.