SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13

Monograph

Persistent identifier:
1831339005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689907
Title:
Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13
Shelfmark:
64-4823
Author:
Backes, Jakob
Place of publication:
Neunkirchen a.d. Saar
Publisher:
Verl. der "Neunkirchener Zeitung"
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
1913
Number of pages:
104 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
I. Aus der Vorgeschichte der Saararbeiterbewegung 1912/13
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Introduction
  • I. Aus der Vorgeschichte der Saararbeiterbewegung 1912/13
  • II. Haltung der katholischen Organisation (Sitz Berlin) in der Bergarbeiterbewegung des Saargebietes
  • III. Die katholische Arbeiter-Organisation und die „Kölnische Volkszeitung"
  • IV. Zurückweisung verschiedener Vorwürfe und Einwände gegen die katholische Arbeiter-Organisation
  • V. Der Brief des Bischofs Dr. M. Felix Korum von Trier
  • VI. Die Schädigung der politischen Einigkeit der Katholiken
  • VII. Schlußerwägungen
  • Register
  • Cover

Full text

19 
zur Vernichtung!) der katholischen Organisation, welche durch die 
Enzyklika „Singulari quadam“ von höchster Stelle von neuem 
empfohlen war. Die katholische Organisation wurde den Arbeitern 
als Hindernis für ihre Bestrebungen hingestellt, was durchaus un— 
berechtigt war, wie sich aus den folgenden Darlegungen ergeben wird. 
II. 
hultung der lutholschen Arheiterorganisution (Citz VHerlin) 
in der Vergurbeiterbewegung des 60urgebietes. 
Im folgenden sollen zunächst 1. die Arbeiten der katholischen 
Arbeiterorganisation kurz vor und während der Saarbergarbeiter— 
bewegung 1912 dargelegt, sodann 2. ihre Gründe gegen den Streik ge— 
wmrpeg und zuletzt 3. ihr Verhalten in der Streikbewegung erörtert 
1. 
Nachdem im Oktober 1909 Geheimrat Cleff, der Vorsitzende 
der Königlichen Bergwerksdirektion in Saarbrücken, den Grubenaus— 
schußmitgliedern der Inspektion 6,7 und 8gherklärt hatte, er halte sich be— 
züglich der Lohn- und Arbeitsverhältnisse nur an die geegichen Ver⸗ 
kreter, d. h. die Grubenausschußmitglieder, haben sofort die Berliner im 
Jahre 1910 durch die ihrem Verbande angehörigen Ausschußmitglieder 
ihre Forderungen einreichen lassen. Am 15. März 1912 wurden von 
seiten der Berliner die Forderungen wiederholt: a) Für Kohlen— 
hauer Löhne nicht unter 5,550 M.; für Verbauer und Schichtlöhner in 
der Grube nicht unter 5,00 M.; für Arbeiter über Tage nicht unter 
1,80 M.; b) Verkürzung der Schlepper- und Lehrhauerzeit auf 6 Jahre; 
c) Erhöhung der Deputatkohlen um 30 Zentner u. a. Demgemäß 
st der Durchschnittslohnim Ottober 1912um 1O Pfg. 
undim November 1912 wieder um 4Ppfg. pro Schicht 
gestiegen. ESswurden den Bergleuten schon im Oft— 
kober und November 1912 zusammen zirka 300000 
Mark mehr Lohn als früher gezahlt. Die Christlichen 
haben im Oktober 1912 eine Lohneingabe gemacht. Mit welchem 
Rechte sie nun die bereits im Oktober 1912 auf vielen Inspektionen 
eingetretene Lohnerhöhung dieser ihrer Lohneingabe zuschreiben, wie 
es in einem Flugblatt der Zwölferkommission geschieht, mag dahin— 
gestellt sein. Es ist ja nur erfreulich, daß man auf verschiedenen 
Seiten sich bemüht hat, die Lage der Arbeiter zu bessern. 
Der Antrag auf Verkürzung der Schlepper— 
und Lehrhauerzeit um 2 Jahre, der von den Ber— 
lbinern bereits üm Jahre 1905 eingereicht und seit— 
herjedes Jahr wiederholt worden ist, wurde in der 
neuen Arbeitsordnung für die staatl. Saargruben ge— 
nehmigt. Es bestand noch Mißtrauen in Hinsicht auf dieses Ent— 
gegenkommen der Grubenbehörde, indem die Hauer meinten, dadurch 
geschädigt zu sein. Auf die diesbezüglichen Vorstellungen des Ab— 
geordneten Koßmann erklärte am 11. Dezember 19122) der Handels— 
1) Siehe S. 52 (,kaltstellen“). 
2) In der Audienz der Abgeordneten Koßmann. Glattfelter und Werr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Backes, Jakob. Memorandum Zur Bergarbeiterstreikbewegung Im Saarrevier 1912 - 13. Neunkirchen a.d. Saar: Verl. der “Neunkirchener Zeitung”, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.