SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saargebiet und die Französische Revolution

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saargebiet und die Französische Revolution

Monograph

Persistent identifier:
1830364359
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-688739
Title:
Das Saargebiet und die Französische Revolution
Sub title:
(1789 - 1801)
Shelfmark:
Z 52-914:18,1.2
Author:
Ecker, Franz
Other person:
Noack, Richard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Hofer
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Volume number:
18
Year of publication:
1929
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Chapter

Title:
II. Die Revolutionsbewegung von 1848/49 in der Saargegend
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
156

Chapter

Title:
Schluss
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Das Saargebiet und die Französische Revolution
  • Cover
  • I. Das Saargebiet und die französische Revolution
  • Title page
  • Contents
  • Introduction
  • I. Kapitel. Das Saargebiet am Vorabend der französischen Revolution
  • II. Kapitel. Die ersten Einwirkungen der Revolution
  • III. Kapitel. Die Aufnahme der Franzosen bei der Saarbevölkerung. Erneutes Einsetzen der französischen Annexionspolitik
  • IV. Kapitel. Die „Réunion“ der Grafschaft Saarwerden
  • V. Kapitel. Die französische Verwaltung und das Verhalten der Saarländer in den Jahren 1795-1801
  • Schluß
  • Beilagen
  • Literaturverzeichnis
  • II. Die Revolutionsbewegung von 1848/49 in der Saargegend
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Vorbemerkung
  • I. Kapitel. Der wirtschaftlich-soziale Charakter der Saargegend am Ende der 40er Jahre
  • II. Kapitel. Das politische Leben in den Jahrzehnten vor der Revolution
  • III. Kapitel. Die Revolutionsbewegung
  • IV. Kapitel. Die wirtschaftlichen Forderungen der unteren Volksschichten und ihre Bedeutung für die saarländische Bewegung
  • Schluss
  • Quellen und Literatur
  • Cover

Full text

Schluß. 
Mit dem Scheitern des Dersuches, die Reichsverfassung der deut- 
schen Nationalversammlung zur Geltung zu erheben, war die saar— 
ländische Polksbewegung endgültig gebrochen. Wir sahen, daß sie 
schon im Mai vor dem Widerstand der Regierung sehr schnell zu⸗ 
rückwich. In Ottweiler löste sich noch im Mai die Bürgerwehr 
selbst auf, der Bürger-Derein tat dasselbe s). Der Saarbrücker 
Derein hielt nur noch monatliche Sitzungen; im Juli wurde auch 
hier schon der Antrag auf Auflösung gestellt. Ein Mitglied des 
Dorstandes schied resigniert aus »), Auch die Saarbrücker Demo- 
kraten, die doch die eigentlichen Träger der Bewegung in der 
Sadargegend gewesen waren, gaben den Kampf auf. EAls im HRuqust 
die Trierer Regierung seine Eingabe bez. der Saarbrücker Ein- 
kommensteuer abschlägig beschied ), widerlegte der Bürger-Derein 
im „Saarboten“ (UAr. 107) nur noch kurz die Ansicht der Behörde. 
„Die Herren haben eben das Ruder in händen.“ JFür die Kammer- 
wahlen im Juli 1849 forderte er, der allgemeinen Parole der 
Demokraten folgend, zur Wahlenthaltung auf. Es sei sittlich ver— 
werflich, wenn das Dolk jetzt wähle. Sein Ehr- und Kechtsgefühl 
müsse ihm verbieten, durch Beteiligung an der Wahl die erneute 
und schlimmste aller Rechtsverletzungen, die die Regierung be— 
gangen, nämlich die Beseitigung des allgemeinen Wahlrechts, gut- 
zuheißen »n). Das Wahlrecht sei „ein sittlich (7) und gesetzlich ge— 
gründetes Recht des Staatsbürgers“, aus dessen Nichtachtung 
„nicht nur die Zerstörung jedes gesicherten Rechtszustandes, son- 
dern auch die Zerstörung alles Rechtsempfindens im Dolke, des 
einzig sicheren Pfeilers der Ruhe und Ordnung“ hervorgehen 
müsse 2). Die gleiche Haltung nahm er natürlich gegenüber den 
Wahlen zum Erfurter KReichstag ein. Jetzt unterließ er aber jeden 
Derjuch, Einfluß auf die Wähler zu gewinnen. Die Wahlbeteili- 
gung war sowohl im Juli 1849, als im Januar 1880 ganz außer— 
ordentlich gering e). Der Saarbote feierte diese Ergebnisse als 
os) G. St. A. R. 77 tit. 505 Nr. 5 vol. VI fol. 1656 (Bericht des Landrats 
bon Ottweiler vom 31. 5. 1849). 
deo) Ass. Schneegans. In der Sitzung vom 16. 7. waren nur 46 anwesend. 
Bon den Vereinen in Merzig und Saarlouis hören wir nichts mehr. 
ooo) S. o. S. 264. 
ↄoij Eine Verordnung vom 30. Mai führte das Dreiklassenwahlrecht ein. 
eor) G. B. RNr. 81 und als Flugblatt; auf dessen Rückseite wurde die Aus— 
virkung des neuen Wahlgesetzes für Saarbrücken demonstriert. 
cos) Im Juli 1849 wählten: in Saarbrücken 17 Proz., in Ottweiler 10 Proz. 
in St. Wendel 7 Proz. (S. B. Nr. 86), in Saarlouis 38,2 Proz. (T. 3. 
Nr. 178); hier macht fich d. Militär geltend, die Durchschnittszahl für den 
Kreis Saarlouis betrug nur 7,6 Proz.! — Im Jan. 1850 wählten: Im Kreis 
Saarbrücken 16,8 Proz., im Kreis Saarlouis 12,6 Proz., im Kreis Ottweiler 
13,4 Proz., im Kreis St. Wendel 12,2 Proz.; in Saarbrücken selbst nur 
—VV— Klasse gewählt, so im 
Januar 1860 in Saarbrüchen nur 14 Proz. (St. A. K. Abt. 442 Nr. 1178). 
271
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ecker, Franz, and Richard Noack. Das Saargebiet Und Die Französische Revolution. Saarbrücken: Hofer, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.