SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vaterlandsliebe

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Vaterlandsliebe

Monograph

Persistent identifier:
1830360183
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-688870
Title:
Vaterlandsliebe
Sub title:
Saarbrücker Gymnasiasten in den Kriegen mit den Franzosen nach einer Sammlung von freiwilligen Beiträgen früherer Gymnasiasten
Shelfmark:
60-5323
Author:
Glabbach, Wilhelm
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Bock & Seip
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Education
History
Year of publication:
1910
Number of pages:
112 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
116

Chapter

Title:
Die Geschichte des Gymnasiums zu Saarbrücken bis zum Jahre 1815
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Vaterlandsliebe
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Deutschland und die Grafschaft Saarbrücken vor ca. 100 Jahren
  • Die Geschichte des Gymnasiums zu Saarbrücken bis zum Jahre 1815
  • Saarbrücken während der Franzosenherrschaft
  • Vereinigung von Saarbrücken und St. Johann mit Preußen
  • Das Saarbrücker Gymnasium nach 1815
  • Das Saarbrücker Gymnasium gegen Ende der 50er Jahre und die erste Schulfeier für unseren Kaiser
  • Das Jahr 1870
  • Der 28. Juli 1870
  • Der 2. August 1870
  • Erinnerungen eines Saarbrücker Gymnasiasten an den 2. bis 5. August 1870
  • Saarbrücken und der 6. August 1870. (Schilderung der Schlacht bei Spichern)
  • Noch einiges über die Bravour der Gymnasiasten
  • Meiner Erlebnisse aus dem Kriege 1870/71 von Dr. Anacker (Tagebuch)
  • Schluß. Wiederbeginn des Unterrichts am 11. Oktober
  • Cover

Full text

„Wir werden wieder Brüder 
Und eh' wir's uns versehen wieder 
Die fest vereinten Deutschen sein.“ 
Doch die Dichtungen Klopstocks, des Sängers des Vaterlandes und der 
Religion, sowie die der anderen Dichter blieben noch lange unbeachtet. 
E 
die Geschichte des Gymnasiums zu Saarbrücken 
bis zum Jahre 1815. 
Bevor wir unsern ersten Gymnasiasten erzählend einführen, ist es 
unsere Pflicht, jener ehrwürdigen Anstalt zu gedenken, die im Jahre 1904 
ihr z00 jähriges Jubiläum feierte. Wir meinen das Saarbrücker Gymnasium, 
das unsere frische, fröhliche, für alles Gute empfängliche Jugend heranbildete 
und es seit den allerfrühesten Zeiten trotz Franzosenherrschaft verstanden 
hat, seinen Schülern das Bewußtsein ihrer Pflichterfüllung einzupflanzen 
und sie mit wahrhaft vaterländischem Geiste zu erfüllen, der nicht bloß in 
den Jahren 1870/771, sondern schon in früheren Seiten stets herrliche Früchte 
der Vaterlandsliebe gezeitigt hat. 
Eine zusammenhängende Darstellung der Geschichte des Gymnasiums 
zu Saarbrücken von seinem Entstehen bis auf die neueste Zeit besitzen wir 
erst von Prof. Ruppersberg, Oberlehrer des Gymnasiums zu Saarbrücken. 
Sein Buch: Das Gymnasium zu Saarbrücken (1604 — 1904), dem wir 
einige unserer Angaben entnommen, wurde von ihm im Jahre 1904 verfaßt 
aus Anlaß der 300jährigen Jubelfeier der Anstalt, an welcher er schon 
nahezu 30 Jahre unterrichtet. 
Als Quellenmaterial dienten ihm die Beiträge der früheren Direktoren 
des Gymnasiums, Belzer, Simmermann, Peter, Hollenberg und die Jahres⸗ 
berichte vom Jahre 1825 ab, die das Gymnasium betreffenden Akten der 
Rgl. Regierung zu Trier und des Agl. Propinzialschul-Kollegiums zu Koblenz, 
sowie die Akten des Gymnasiums und des Stiftsarchivs zu St. Arnual 
und andere Werke der Pädagogik und des deutschen Unterrichtswesens im 
Mittelalter und in der Neuzeit. 
Wenn auch die Gründungszeit des eigentlichen Gymnasiums erst vom 
Jahre 1604 an zählt, so hat doch schon im XIII. Jahrhundert in Saarbrücken 
eine lateinische Schule bestanden. 
Der kirchliche Mittelpunkt für Saarbrücken war das Augustiner Chor⸗ 
herrenstift in St. Arnual, das die erste Schule gründete, die von einem der 
Chorherrn geleitet wurde. Besucht wurde sie zunächst von Knaben, die 
sich dem geistlichen Stande widmen wollten, denn es lag im Interesse der 
Rirche, den nötigen Nachwuchs für den geistlichen Stand heranzubilden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glabbach, Wilhelm. Vaterlandsliebe. Saarbrücken: Bock & Seip, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.