SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vaterlandsliebe

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Vaterlandsliebe

Monograph

Persistent identifier:
1830360183
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-688870
Title:
Vaterlandsliebe
Sub title:
Saarbrücker Gymnasiasten in den Kriegen mit den Franzosen nach einer Sammlung von freiwilligen Beiträgen früherer Gymnasiasten
Shelfmark:
60-5323
Author:
Glabbach, Wilhelm
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Bock & Seip
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Education
History
Year of publication:
1910
Number of pages:
112 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
116

Chapter

Title:
Schluß. Wiederbeginn des Unterrichts am 11. Oktober
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Vaterlandsliebe
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Deutschland und die Grafschaft Saarbrücken vor ca. 100 Jahren
  • Die Geschichte des Gymnasiums zu Saarbrücken bis zum Jahre 1815
  • Saarbrücken während der Franzosenherrschaft
  • Vereinigung von Saarbrücken und St. Johann mit Preußen
  • Das Saarbrücker Gymnasium nach 1815
  • Das Saarbrücker Gymnasium gegen Ende der 50er Jahre und die erste Schulfeier für unseren Kaiser
  • Das Jahr 1870
  • Der 28. Juli 1870
  • Der 2. August 1870
  • Erinnerungen eines Saarbrücker Gymnasiasten an den 2. bis 5. August 1870
  • Saarbrücken und der 6. August 1870. (Schilderung der Schlacht bei Spichern)
  • Noch einiges über die Bravour der Gymnasiasten
  • Meiner Erlebnisse aus dem Kriege 1870/71 von Dr. Anacker (Tagebuch)
  • Schluß. Wiederbeginn des Unterrichts am 11. Oktober
  • Cover

Full text

ich noch oft, an den liebenswürdigen Quartiergeber, herrn Notar X.. 
und an den guten Kasinowein. 
Endlich kam nun auch der festliche Einmarsch in Trier. Das ewige 
Stehen und Gehen macht an solchen Festtagen den Soldaten ungemein müde. 
In Ohlewig war mein Quartier so wie an der belgischen Grenze. Der 
Feldwebel hatte mich gebeten, ihm zu helfen, die Nationale der zu ent⸗ 
lassenden Keservisten zu schreiben. Nun hocken wir da im Drillichanzug, 
die Feldmütze im Nacken, und schmieren die Pässe voll. Da geht die Türe 
auf, und herein stürmt meine liebe Mutter, die mich beim Einmarsch nicht 
entdeckt hatte. Ade ihr Pässe mit CLehmann II und Müller III! Mutter 
hat Geld, der Sohn hunger und Durst. — — 
— — Drei Wochen noch, und das Jahr ist herum. Etwas Dienst, 
etwas Unterricht, ein glänzendes Offiziersexamen, die Unteroffiziertressen 
an dem gewendeten, aufgemunterten Rock, schwere Abende in den „Drei 
Keichskronen“, Wiedersehen mit den marode und krank gewordenen Ein— 
jährigen ..... und dann nach hause zum Vater, zu den Freunden und 
Bekannten. O diese schönen Mauleselsferien, wie schön, wie schön — —! 
Im Ganzen rückten 44 Einjährige ins Feld, 8 kehrten nach Trier zurück.“ 
Bemerken wollen wir noch, daß sämtliche in das Heer eingetretene 
Bymnasiasten im Kriege unversehrt blieben und als wohlbestallte Unter⸗ 
offiziere aus Feindes Land zurückkehrten. Tiefbewegt durch die erschüttern⸗ 
den Ereignisse der vergangenen Monate eröffnete Direktor hollenberg am 
11. Oktober den Unterricht wieder mit einer Ansprache, in der er die 
Mitteilung machte, daß verschiedene frühere Schüler für das Vaterland den 
heldentod gestorben seien. Die Namen dieser helden — dreizehn an der 
Zahl — kündet jetzt eine Ehrentafel in der Aula des Gymnasiums den 
spätern Geschlechtern zur bleibenden Erinnerung an die große Zeit, aus 
der unser Vaterland neu geeint als mächtiges Kaiserreich hervorging. Die 
Tafel trägt die Inschrift: „DDulce et decorum est pro patria mori!“ 
G
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glabbach, Wilhelm. Vaterlandsliebe. Saarbrücken: Bock & Seip, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.