SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Band 2 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Band 2 (0002)

Multivolume work

Persistent identifier:
1830425242
Title:
Beiträge zur Geschichte der Saargegend
Author:
Krohn, August
Place of publication:
Saarbrücken
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Erscheinungsverlauf:
1900 - 1901
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1820054519
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-664495
Title:
Band 2
Shelfmark:
Z 52-914:7
Z 52-914:7(2.Ex.)
Volume count:
0002
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Schmidtke
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
History
Year of publication:
1900
Number of pages:
365 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
382

Chapter

Title:
VII. Vom Saarbrücker Hofe; die Heirat des Erbprinzen; die zweite Heirat des Fürsten Ludwig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der Saargegend
  • Band 2 (0002)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Litteratur
  • I. Gottliebsche Chronik. 1775-1815.
  • II. Firmondsche Chronik. 1790-1801.
  • III. Gemeinjähriger Rentenstatus für 1782.
  • IV. Verzeichnis aller Besoldungen der fürstl. Nassau-Saarbrückschen Herren Civil-Bedienten wie auch Pensionen.
  • V: Liste derjenigen Personen, welche im fürstl. Nassau-Saarbrückschen angestellt gewesen (1797).
  • VI. Nassau-Saarbrücken in französischen Kriegsdiensten.
  • VII. Vom Saarbrücker Hofe; die Heirat des Erbprinzen; die zweite Heirat des Fürsten Ludwig.
  • VIII. Verhandlungen des Fürsten Ludwig wegen seiner zweiten Heirat.
  • IX. Fürst Montbarey. Die Heirat des Erbprinzen.
  • X. Baronin Oberkirch: Die Heirat des Erbprinzen.
  • XI. Freiherr von Knigge: Über Saarbrücken.
  • XII. Eine „Legion von Ottweiler“ im Dienste des Herzogs Karl von Zweibrücken 1790.
  • XIII. Fürstin Sophie. Ihre Konversion.
  • XIV. Gräfin Katharina von Ottweiler: Denkwürdigkeiten.
  • XV. Gräfin Luise von Ottweiler: Nachruf.
  • XVI. Fürst Ludwig 1793/94
  • XVII. Der Erbprinz - Fürst - Heinrich.
  • Cover

Full text

VII. 
Vom Saarbrücker Hofe: 
Die Heiral des Erbprinzen; 
die zweile BHeivalk des Fürsten Budwig 
Besondere Quellen: 1. Hansen, langjähriger Pfarrer in Ottweiler, hatte 
im Gespräch mit alten Saarbrücker Beamten viele Nachrichten über den Saar— 
brücker Hof aufgesammelt; das Manuskript ist im Besitze des Vereins 
2. Firmond verzeichnet hinter der Chronik (Nr. 2) Pasquille gegen den Präsi— 
denten von Hammerer, der am 8. Okt. 1789 vor dem wilden Hasse der 
Saarbrücker Bevölkerung aus dem Lande weichen mußte; darunter befindet 
sich ein „Gespräch vom Reiche der Toten“; solche Gespräche spielten in jener 
Zeit eine große Rolle, es gab Gespräche zwischen Friedrich den Großen und 
Maria Theresia vom Reiche der Toten, wie wir eines besitzen, u. s. w, 3. Ein 
im Besitz der Familie X. befindliches Manuskript. 4. Fürst Montbarey, 
Memoires, 3 Bde, Paris 1826/,. 7. Baronne d' Oberkirch, Memoires, 2 Bde. 
Paris 1853; sie war die intime Jugendfreundin der Kaiserin Marie Feodorowna, 
Gemahlin des Kaisers Paul von Rußland. 
Der Erbe eines angesehenen deutschen Fürstenhauses heiratet 
die Tochter eines französischen Ministers, das zukünftige Haupt 
eines protestantischen Landes eine Katholikin, ein elfjähriger 
Knabe wird mit einer erwachsenen Pariserin von 18 Jahren ver— 
ehelicht! Kein Wunder, daß der Spott der vornehmen Welt sich 
über diese Heirat ergoß, kein Wunder, daß im Saarbrücker Lande 
die Geistlichen, die Beamten, die ganze Bevölkerung sich im inner— 
sten Herzen verletzt fühlten. Welche Gefühle mußte die treffliche 
Mutter empfinden, „die liebe Dame,“ da sie das künftige Unglück 
ihres einzigen Kindes, ihres heißgeliebten Sohnes, voraussah. 
Konnte man sich eine tiefere Demütigung des deutschen Fürsten⸗ 
standes vorstellen? Welches waren die Beweggründe, die eine so 
unnatürliche Verbindung herbeiführten?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Band 2. Saarbrücken: Schmidtke, 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.