SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

Monograph

Persistent identifier:
1819859371
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-609172
Title:
Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes
Sub title:
nebst einer Grammatik der Mundart
Shelfmark:
Z 52-914:15
Author:
Schön, Friedrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Selbstverlag des Vereins
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1922
Number of pages:
X, 228 Seiten
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
252

Chapter

Title:
a - äbeldänzig
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Literatur.
  • Abkürzungen.
  • Phonetische Zeichen.
  • a - äbeldänzig
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • K.
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Grammatik der Mundart des Saarbrücker Landes.
  • Nachträge und Berichtigungen zum Wörterbuch.
  • Nachträge und Berichtigungen zur Grammatik.
  • Cover

Full text

Angel -— anschnorre 
Angel = 1. m. = Stachel 
[Sb, Eppelb.]; 2. f. Türangel, 
Fischangel [Eppelb.] verb. angle 
= 1. stechen; 2. nach etwas 
trachten [Sb]. 
Awenn, Awenner s. Aawand, 
Angenehm, in der Rds: „dem 
ist alles angenehm“ (w, d. Theel) 
= dem ist alles passend zum 
Mitnehmen. 
Angriff [Sb] =— Vorrat, den man 
im Bedarfsfalle jederzeit angreifen 
kann; „do hat mr immer noch 
3 Angriff“ [St. Joh.] 
Angschder [Eppelb., Neunk.] 
= Angst; ängschderlies [St. Joh.]. 
Dazu adi. ängschderlich = 
‘Eppelb., Neunk. — ängstlich. 
anhalle [änhalle Sb] v. = be- 
weglich bitten; „anhalle wie © 
Krippel am Wäg“ [Sb]; „sie hat 
aanggehall wie’s kanänisch Weib- 
che“ = sie hat angehalten wie 
das kananäische Weib [Sb]. Dazu 
ady.anhellig==anhaltig[Neunk.], 
z. B. es ränt anh, 
anhellig s. anhalten. 
Anleies [Eppelb., Neunk.) = 
Anliegen. 
anmache [Sb, änmache Kr.‘ 
Ottw.] = 1. befestigen. 2. refl.‘ 
sich anmache |Sb| in Rds, „sich 
anm. bei jem. = sich ein- 
schmeicheln bei jem. 
anmehre [anmehre Sb] u. ein- 
mehre [einmehre Sb, enmehre 
Sulzb, inmiere Gersw.] v. = Teig. 
anrühren. Bei der irüheren Haus- 
bäckerei wurde in St. Johann 
fürs Brotbacken abends ein Vor- 
teig aus Sauerteig, Mehl, Wasser 
und Salz angerührt, das war das 
„Anmehre“, Morgens wurde der 
Teig „fortgeführt“, d. h. alles 
Mehl kam dazu, der Teig wurde 
gewirkt. Dann „ruhte“ der 
Teig, dann wurde er noch einmal 
gewirkt und zu Broten geformt. 
Mhd. mern = umrühren, mischen. 
- änmidich‘ [amidich Sulzb.] 
ad. = (anmutig) unschuldig, 
engelsrein, scheinheilig. „Das 
kann so e anmidig Gesicht mache“ 
‘das Mädchen)! [Sulzb.1. 
anne s. an. 
Anrache v., in der Rds. „er 
hat sich schlecht angeracht“ = 
er hat sich schlecht angelassen 
{Sb]. 
anranze [änrantse Sulzb., an- 
randse Sb, anraunse St. Joh.] 
V. = anfahren, z. B.,, du brauchst 
mich nicht so anzuranzen‘‘ [Sb]. 
nass. 46, elsäss, 274. Nach 
diesem wohl zu rans, Maıl. 
Rüssel, zu vergleichen mit an- 
schnauzen und franz, aboucher 
s. anschnarre, 
Ansatz — Früchte mit Brannt- 
wein übergossen, zur Likör- 
bereitung. [Neunk.] 
anschla’n [anslan Sulzb.], 
part. — geslä = anschlagen; sich 
anschla’n lasse, den Anschlag zur 
Ziviltrauung vornehmen lassen; 
se sen angeschlaa [Sulzb.] = ihr 
Eheaufgebot hängt aus. — An- 
schlä’er m, saarbergm. Aus- 
druck. — Anschlä [änschl@] 
plural. == Anschläge, Pläne; an- 
schlä mache [Sulzb.] = Pläne 
schmieden; Anschläfresser - 
[Sb] m. == einer, der Hirn- 
gespinsten nachjagt, cf. Projekte- 
macher; Rds. „Der Hund krit 
die Anschlä se fresse!‘* sagt man 
von dem Hunde von Leuten, die 
Pläne,sonst nichts, besitzen| Sulzb. | 
anschnorre [Sb] v. = anfahren 
cL. anranze.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schön, Friedrich. Wörterbuch Der Mundart Des Saarbrücker Landes. Saarbrücken: Selbstverlag des Vereins, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.