SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

Monograph

Persistent identifier:
1819859371
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-609172
Title:
Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes
Sub title:
nebst einer Grammatik der Mundart
Shelfmark:
Z 52-914:15
Author:
Schön, Friedrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Selbstverlag des Vereins
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1922
Number of pages:
X, 228 Seiten
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
252

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Literatur.
  • Abkürzungen.
  • Phonetische Zeichen.
  • a - äbeldänzig
  • B.
  • C.
  • D.
  • E.
  • F.
  • G.
  • H.
  • I.
  • J.
  • K.
  • L.
  • M.
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Z.
  • Grammatik der Mundart des Saarbrücker Landes.
  • Nachträge und Berichtigungen zum Wörterbuch.
  • Nachträge und Berichtigungen zur Grammatik.
  • Cover

Full text

Vorwort. 
Das vorliegende Wörterbuch enthält den Mundartwortschatz des 
Saarbrücker Landes. Das heißt, es bemüht sich, die hauptsächlichsten 
Wortgestalten der ehemaligen Grafschaft Nassau - Saarbrücken, der 
heutigen‘ Kreise Saarbrücken und Ottweiler, darzubieten. Dazu 
treten noch Wörter aus dem Kreise Saarlouis. _ Das. _Saar- 
brücker Land bildet den südlichsten Zipfel der Rheinprovinz, gehört 
aber mundartlich nicht zu dieser, vielmehr gehört es zusammen 
mit der Rheinpfalz, Hessen und Hessen-Nassau zum rheinfränkischen 
Sprachgebiete, während nach Norden das moselfränkische Sprach- 
gebiet sich anschließt. An das Moselfränkische schließt sich dann 
weiterhin das UÜtferfränkische (Ripuarische) bis Düsseldorf hin an. 
Genauer verläuft die Grenze zwischen dem Moselfränkischen und 
dem Rheinfränkischen so, daß sie in unserem Gebiete zwischen 
Saarlouis und Saarbrücken, St. Wendel und Ottweiler hindurchgeht. 
Der Unterschied zwischen Moselfränkisch und Rheinfränkisch fällt 
sofort in die Augen, wenn man auf den Tonfall achtet. Während 
der Saarbrückerländer langsam und gleichmäßig spricht, redet der 
Moselaner in singendem _Tonfalle, was bei dem uferfränkischen 
Cölner noch mehr hervortritt. Im Konsonantenstande steht das 
Moselfränkische noch mehr auf niederdeutscher Lautstufe als das 
Rheinfränkische. Der Moselfranke sagt wat, während der Rhein- 
iranke was sagt, der Moselfranke sagt Korf, während es im Rhein- 
fränkischen Korb heißt. Moselfränkisch ‚wat‘ spricht man in 
folgenden Ortschaften und nordwestlich davon: Friedrichweiler, 
Differten, Werbeln, Schaffhausen, Wadgassen, Hostenbach, Völk- 
lingen (vereinzelt), Püttlingen, sowie im ganzen Köllertal mit Aus 
nahme von Ritterstraße, ferner in Göttelborn (vereinzelt), Merch- 
weiler (m. A. des Ortsteils Glashütte), Michelsberg und Wemmets- 
weiler. Die Korf-Korblinie deckt sich nicht genau mit dieser 
Hauptgrenzlinie, sondern tritt teils mehr in’s rheinfränkische Gebiet 
vor. teils liegt sie tiefer im moselfränkischen Sprachgebiet. (Nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schön, Friedrich. Wörterbuch Der Mundart Des Saarbrücker Landes. Saarbrücken: Selbstverlag des Vereins, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.