SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bestimmungen zur Neueinrichtung des Armenwesens von St. Johann a.d. Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bestimmungen zur Neueinrichtung des Armenwesens von St. Johann a.d. Saar

Monograph

Persistent identifier:
1809693624
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-558642
Title:
Bestimmungen zur Neueinrichtung des Armenwesens von St. Johann a.d. Saar
Shelfmark:
73-477
Place of publication:
St. Johann a.d. Saar
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Law
Year of publication:
1889
Number of pages:
68 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
76

Chapter

Title:
III. Anweisung für die Armenpfleger vom 12. Dezember 1889 nebst Anlagen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Bestimmungen zur Neueinrichtung des Armenwesens von St. Johann a.d. Saar
  • Cover
  • Title page
  • I. Armenordnung vom 22. März 1889
  • II. Geschäftsordnung für den städt. Armen-Ausschuß vom 12. Dezember 1889
  • III. Anweisung für die Armenpfleger vom 12. Dezember 1889 nebst Anlagen
  • Anlagen
  • IV. Anweisung für das Kost (Pflege-) kinderwesen vom 12. Dezember 1889
  • V. Satzungen der vereinigten Armenpflege vom 12. Dezember 1889
  • Anhang. Satzungen für den Waisenrat vom 12. Dezember 1889
  • Cover

Full text

ů 
sehen der Person diejenige Gewissenhaftigkeit zu bethätigen, welche 
— —— Ehrenamtes eines 
Armenpfleqgers bei ihnen vorausgesetzt wurde. 
set 
A 
a 
) 
Yertranliche Be— 
—IIL 
Armensuchen. 
Bei ihrer Geschäftsführung haben sie sich stets daran zu er⸗ 
innern, daß die Armensachen der Oeffentlichkeit gegenüber vertrau— 
liche Behandlung erfordern. 
Ganz besonders sollen die Armenpfleger gegenüber ver— 
schämten Armen, auf welche sie ebenfalls ein sorgfältiges Augen— 
merk zu richten haben, unbedingte Verschwiegenheit be— 
obachten. 
tinweis auf die Eine wesentliche Aufgabe der Armenpfleger ist auch die, daß 
nachtheil. Folgen sie die Unterstützung Nachsuchenden, wenn dies nach 
— den Verhältnissen angethan ist, ermahnen, durch an⸗ 
der wfentlichen gestrengtere Thätigkeit sich dochnoch vordem Anheim— 
Armenpflege. fFallen an die öffentliche Armenpflege, zu bewahren. 
Sie haben dabei vor Allem auf die schweren nach⸗ 
theiligen Folgen und Schäden hinzuweisen, welche 
das Ansehen und die bürgerliche Stellung eines aus 
öffentlichen Mitteln Unterstützten durch den Verlust 
der Wahlirechte erleidet. Giehe Anlage A. Seite 29.) 
Hinweis guf die 
Zwangs- und 
gtrafbefugnisse 
gegen öffentlich 
—IILLO 
Geeigneten Falles haben die Armenpfleger auf die Bestimm⸗ 
ingen des Unterstützungswohnsitz- bezw. Freizügigkeitsgesetzes über 
Ausweisungsbefugnisse des Ortsarmenverbandes, (Anlage B 
Seite 31), ferner auf die Bestimmungen des Strafgesetz- 
buches aufmerksam zu machen, nach welchen die durch Spiel, 
Trunk, Mußiggang Verwahrlosten bestraft und die aus öffent⸗ 
lichen Mitteln nachher unterstützten Armen zur Verrichtung 
hnenanzuweisender angemessener Arbeit gezwungen 
werden können. (Anlage P Seite 355) 
Auffordexvmng Die Armenpfleger haben es sich angelegen sein zu lassen, auf 
gum Gintritt der das Eintreten der Armen in Unterstütungs-, Kranken— und 
Armen in Sterbekassen, soweit möglich hinzuwirken. Von dem Eintritte 
Branken- ett. eines Armen in eine solche Kasse ist dem Vorsitzenden des Armen⸗ 
Kaussen. Ausschusses unverzüglich Nachricht zu geben. 
Horkehrungen 
gegen fremde 
Arme. 
Bemerken die Armenpfleger, daß auswärts unterstütz— 
ungswohnsitzberechtigte Arme durch geheime Hilfe aus⸗ 
waͤrtiger Ärmenverbände oder durch Unterstützungen hiesiger Wohl⸗ 
chätigkeitsvereine, durch Hausbettelei oder durch Aussenden von 
Kindern zum Betteln fich hinfristen, so haben sie hierüber, da solchen⸗ 
falls die Gefahr der Erwerbung des Unterstützungs-Wohnsitzes 
B 
d— 
se 
E. 
ha 
ve 
A. 
de 
de 
19. 
oft 
M 
un 
ver 
die 
5. 
W 
de 
B 
de. 
ih 
str 
B 
he
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bestimmungen Zur Neueinrichtung Des Armenwesens Von St. Johann a.d. Saar. St. Johann a.d. Saar: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.