SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Merziger Mundart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Merziger Mundart

Monograph

Persistent identifier:
1809691680
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-545816
Title:
Die Merziger Mundart
Shelfmark:
H 64-2272
Z 4394,5
Diss Heid 1902/03,6,5
Sk 1187
H 58-8037#bH 64-2272
Author:
Fuchs, Ernst
Place of publication:
Heidelberg
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Language
Year of publication:
1903
Number of pages:
64 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
78

Chapter

Title:
I. Einleitung. Geschichte der Stadt Merzig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Merziger Mundart
  • Cover
  • Title page
  • Dem Andenken meiner Eltern
  • I. Einleitung. Geschichte der Stadt Merzig.
  • II. Allgemeine Charakteristik der Ma.
  • III. Lautphysiologie.
  • IV. Historische Entwicklung der Vokale.
  • Vita
  • Cover

Full text

Fischern. Von da ab machte die Industrie immer grössere 
Fortschritte, besonders auch seitdem die Eisenbahnlinie Saar- 
brücken— Trier 1859 eröffnet wurde. Gegen Ende des Jahr- 
hunderts bestand daher die Bevölkerung zum grossen Teile 
aus Fabrikarbeitern. Die Viehzüchter und Schiffer sind so- 
zusagen ganz, die Ackerer fast ganz ausgestorben, und der 
Arbeiter baut sein Land nur noch nebenbei. Andererseits 
erhielt der Ort, dem 1856 die Städteordnung verliehen wurde, 
einen immer mehr städtischen Charakter, der sich durch regen 
Eifer in Handel und Verkehr, sowie in stattlichen Bauten 
kundgiebt. Aus dem Krämer ging der Kaufmann hervor, 
Läden aller Art taten sich auf, aus den Schänken und Kneipen 
wurden grosse Gasthäuser und Hötels. Die Bevölkerung selbst 
wurde allmählich eine andere durch den immer sich erweitern- 
den Kreis der Beamten, die von auswärts zuzogen und teils 
Familie mitbrachten, teils hier einen Hausstand gründeten 
und so Sprache und Sitte mischten mit fremden Einflüssen. 
Die früher — abgesehen von den Israeliten — aus- 
schliesslich katholische Bevölkerung wurde durch den Zuzug 
der meist evangelischen Beamten stark gemischt und es be- 
steht nun schon seit 1850 eine evangelische Gemeinde, die 
seitdem auch eine hübsche Kirche besitzt. Die Träger der 
echten Ma. kamen jedoch stets wenig mit den Protestanten 
in Berührung, so dass ein Einfluss auf die Sprache, soweit 
ich sehen konnte, nicht festzustellen ist. 
Aber trotzdem ist, wie vielerorts, die Gefahr vorhanden, 
dass die urwüchsige M. Ma. stark beeinflusst wird oder gar 
ganz untergeht (vgl. 8 1), und es ist an der Zeit, die echte 
unverfälschte Sprache aufzuzeichnen, ehe es zu spät ge- 
worden ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fuchs, Ernst. Die Merziger Mundart. Heidelberg: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1903. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.