SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Erste Unterweisung in der Bergbaukunde nach dem Heft des kaiserlichen Bergmeisters Serlo zu Metz für die Saarbrücker Verhältnisse

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Erste Unterweisung in der Bergbaukunde nach dem Heft des kaiserlichen Bergmeisters Serlo zu Metz für die Saarbrücker Verhältnisse

Monograph

Persistent identifier:
1809163102
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-625622
Title:
Erste Unterweisung in der Bergbaukunde nach dem Heft des kaiserlichen Bergmeisters Serlo zu Metz für die Saarbrücker Verhältnisse
Shelfmark:
MN 4189
Author:
Serlo, Albert
Other person:
Jüngst, O.
Place of publication:
St. Johann
Publisher:
Saardr.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
1901
Number of pages:
53 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
I. Vorkommen der nutzbaren Mineralien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Erste Unterweisung in der Bergbaukunde nach dem Heft des kaiserlichen Bergmeisters Serlo zu Metz für die Saarbrücker Verhältnisse
  • Cover
  • Title page
  • Introduction
  • I. Vorkommen der nutzbaren Mineralien.
  • II. Aufsuchung der Lagerstätten.
  • III. Die Gewinnungsarbeiten und das Gezähe.
  • IV. Der Abbau der Lagerstätte.
  • V. Grubenausbau.
  • VI. Förderung.
  • VII. Fahrung.
  • VIII. Wetterführung.
  • IX. Wasserhaltung.
  • Cover

Full text

19. Bildlich dargestellt werden die Lagerstätten hauptsächlich: 
a) im Grundrißz, d. i. ein söhliger Durchschnitt, welcher das Streichen zeigt, 
während die Fallrichtung durch einen Pfeil, die Mächtigkeit durch Zahlen 
angedeutet wird (Grubenbilder), 
p) im Profil, Saigerdurchschnitte, welche Fallwinkel und Mächtigkeit zeigen. 
Die Profillinien, in welchen die Durchschnitte gedacht sind, werden im Grundriß 
angegeben, wie andererseits in den Profilen das Niveau der Grundrißebene. 
B. Vorkommen der Steinkohle. 
20. Die Entstehung der Steinkohlenflötze ist nach der jetzt herrschenden Ansicht auf die 
Vermoderung von Pflanzen (Farren, Sigilarien, Lepidodendron u. s. w.) zurückzu— 
führen, deren Reste man reichlich in der Steinkohle und im Nebengestein findet. 
Das Vorkommen der Steinkohle in Bergen beschränkt sich, mit wenigen unbedeutenden 
Ausnahmen (Barsinghausen, Obernkirchen) auf die Formation, für welche die Stein— 
kohle charakteristisch ist und der sie ihren Namen gegeben: die Steinkohlenformation oder 
das Carbon. 
Das Kohlengebirge besteht, außer der Steinkohle selbst, aus Quarzkonglomerat, Sand— 
stein und Schiefer, sowie aus einzelnen nebensächlichen Gesteinen, wie Kalkstein, plastische 
Thone, Sphärohiderit, Schwefelkies. (Letzterer schädlich für verschiedene Hüttenzwecke 
und außerdem bei seiner Zersetzung an der Luft in Eisenvitriol durch Erzeugung von 
Wärme Ursache der Selbstentzündung der Kohle). 
Die räumliche Ausdehnung der Steinkohlenvorkommen innerhalb des Deutschen Reichs 
beschränkt sich auf einige wenige Centren: 
a) die Saarbrücker Steinkohlenablagerung, 
at) das Aachener Steinkohlengebirge, 
b) der Rheinisch-Westfälische Steinkohlenbezirk, 
c) der Säöchsische Bezirk, 
d) der Niederschlesische und 
o) der Oberschlesische Steinkohlendistrikt. 
24. Es findet eine Zertheilung der Flötze parallel der Ablagerungsfläche in Bänke statt. 
Letztere sind häufig durch Bergemittel von mehr oder weniger großer Mächtigkeit von 
einander getrennt. 
Andererseits zeigen sich innere Zerklüftungen der Flötzmasse, welche dieselbe vom 
Hangenden zum Liegenden durchsetzen, die Schlechten, welche bei der Gewinnung für 
den Bergmann von besonderer Wichtigkeit sind. 
26. Die Eintheilung der Steinkohle erfolgt: 
a) nach dem Aussehen: in Glanzkohle, welche tiefschwarz, glasglänzend und spröde 
ist und ebenflächig spaltet, und in Mattkohle, welche mehr grauschwarz und 
matt aussieht, wenig spröde und leichter als Glanzkohle ist, muschligen Bruch 
und holzartigen Klang besitzt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Serlo, Albert, and O. Jüngst. Erste Unterweisung in Der Bergbaukunde Nach Dem Heft Des Kaiserlichen Bergmeisters Serlo Zu Metz Für Die Saarbrücker Verhältnisse. St. Johann: Saardr., 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.