SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands Steinkohlenfelder und Steinkohlenvorräte

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands Steinkohlenfelder und Steinkohlenvorräte

Monograph

Persistent identifier:
1809122643
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-636336
Title:
Deutschlands Steinkohlenfelder und Steinkohlenvorräte
Sub title:
ein kurzgefaßter Überblick der neuesten Erfahrungen
Shelfmark:
4 75-8397
Author:
Frech, Fritz
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Schweizerbart
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
1912
Number of pages:
165 S., 7 Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Figure

Title:
Eine Landschaft der Steinkohlenzeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Deutschlands Steinkohlenfelder und Steinkohlenvorräte
  • Cover
  • Eine Landschaft der Steinkohlenzeit.
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Introduction
  • Die Steinkohlen Deutschlands in ihrem Zusammenhang mit Bodenbeschaffenheit, Klima und Niederschlägen.
  • Die deutschen Steinkohlenlagerstätten.
  • Vorratsberechnung und Zukunft der Steinkohle in Deutschland.
  • I. Sachregister.
  • II. Verzeichnis der paläontologischen Namen.
  • Cover

Full text

Eine Landschaft der Steinkohlenzeit, 
wie sie sich am Fuße der mittelkarbonischen Hochgebirge Europas in der Zeit des stärksten Pflanzen- 
wuchses entwickelt haben mag. Der Vorkette (A) schließt sich eine durch einzelne hohe, g. T. schneebedeckte 
ıber erloschene Vulkane überragte Hauptkette (B) an. Die gerundete Form der Vulkane und Gebirgsketten 
sowie der bedeutende Schuttkegel in der Mitte des Bildes versinnbildlichen die rasche Zerstörung der 
Gebirge durch Verwitlerung und Wildbäche, 
Die Pflanzentypen (1—9) der Sumpfwälder sind zahlenmäßig derart angeordnet, daß die 
ür die Kohlenbildung wichtigsten Stämme die Ziffern 1—3, die minderwichtigen 4-—6 erhalten, 
Kletterpflanzen und Wassergewächse aber mit 7—9 bezeichnet sind. Die vierteilige flach ausgebreitete 
Wurzel (Stigmaria) der Bärlappbäume (Sigillaria 2 und TLepidodendron 3) ist nach einem Original- 
3xemplar des Breslauer Museums gezeichnet. Die unten verzweigten, ebenfalls in Originalen vorliegenden 
verzweigten Wurzeln (I) erinnern an die wurmähnlich gestalteten Mangrovewurzeln der tropischen 
Sumpfwälder, Von den Schuppenbäumen (3, Lepidodendron) ist der eine (links) mit Fruktifikationen 
Jargestellt. Die ebenfalls ausgestorbenen, mit Koniferen und Cykadeen verwandten Kordaiten (4) erreichen 
erst in der auf das Karbon folgenden Dyasperiode den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Das gleiche gilt 
für die mit den lebenden Schachtelhalmen verwandten Kalamiten (5) und Baumfarne (6), die in der Stein- 
kohlenzeit mehr das Unterholz bildeten. und in der folgenden Periode zu bedeutenderer Höhe heranwuchsen. 
Die nach der Darstellung von Schirmper gezeichneten Baumfarne entsprechen dem unter dem Namen 
Caulopteris beschriebenen Stamm und der als Pecopteris bezeichneten Blattform, Der Kletterfarn (7) wird 
als Maniopteris muricata, die sternförmigen Gewächse, auf der Oberfläche der Gewässer ‘werden als 
Annularia (8) und Sphenophvlum (9) bezeichnet 
SEE 
= 
A
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Frech, Fritz. Deutschlands Steinkohlenfelder Und Steinkohlenvorräte. Stuttgart: Schweizerbart, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.