SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

Monograph

Persistent identifier:
180048951X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-605346
Title:
Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler
Shelfmark:
Z 52-914:21
Author:
Fürst, Adolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. u. Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Directories
Volume number:
21
Year of publication:
1938
Number of pages:
XXIV, 348 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
382

Chapter

Title:
XXIII. Zur Bedeutung unserer Familienamen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler
  • Cover
  • Das Wahrzeichen Ottweilers.
  • Title page
  • Introduction
  • Sinnbilder als Urväter-Erbe (Erläuterungen zu dem Titelblatt).
  • Contents
  • Quellennachweise der Abbildungen.
  • I. Fräuleinsteuer von 1537.
  • II. Türkenschatzung von 1542.
  • III. Pferdehalter-Aufnahme von 1572.
  • IV. Verzeichnis von Wildungen und Feldern, die dem Landesherrn gehörig, von1579.
  • V. Verzeichnis der Erbschaftsgüter zu Fürth, Steinbach, Neumünster und Wetschhausen von 1585.
  • VI. Schuldenbuch Graf Ulbrechts von 1594.
  • VII. Wiesbacher Unterthanenliste von 1602.
  • VIII. Kirchenrechnung von 1611.
  • IX. Kontributionsliste von 1625.
  • X. Losamenterliste von 1626.
  • XI. Häuserbeschreibung von 1634.
  • XII. Remmesweiler Gemeindeordnung von 1663.
  • XIII. Fräulein-Steuer von 1665.
  • XIV. Rechnungslegung von 1666.
  • XV. Landesbeschreibung von 1684.
  • XVI. Salzliste von 1701.
  • XVII. Haushaltungsverzeichnis von 1707.
  • XVIII. Meiereiaufstellung von 1720.
  • XIX. Ottweiler Vermögensverzeichnis von 1725.
  • XX. Frongelderlaß von 1730.
  • XXI. Tabellen von 1741.
  • XXII. Berufs- und Einwohnerstatistik der Gesamt-Grafschaft von 1764.
  • Hans Bernhard Preßmann zu St. Ingbert im Jahre 1732.
  • XXIII. Zur Bedeutung unserer Familienamen.
  • Bürgerliches Familienbild (Ende des 18. Jahrhunderts).
  • XXIV. Familiennamen-Register zur Häuser- und Familien-Chronik der Stadt Ottweiler.
  • Bauersmann, vom Feld heimkehrend, am Tor des alten, evangelischen Friedhofs zu Ottweiler.
  • Das Oberamt Ottweiler.
  • Cover

Full text

Zur Bedeutung unserer Familiennamen 
313 
oder der am „Brand“, d.i. eine Rodungsstelle, wohnt) Breßer, 
später Presser (SKelterer, Bierbrauers9; vgl. oberdeutsch Preß— 
haus — Kelterhaus), Sinner chier nicht die Bedeutung Eicher, 
Eichmeister wie sonst, sondern, wie uns die Form Synder — 
desselben Namenstkrägers — vom Jahre 1542 zeigt, der Mann aus 
dem Sindertal, Sinnerkal (bei Landsweiler), der als Erzgräber 
oder Eisenschmelzer kätig war), Wannemacher (der die Wann— 
mühlen, die Getreideschwingen macht) Mürer (F WMaurer) 
Glockner (S Glöckner), Greff (— Graf, Richter, Verwalter, 
Vorsteher) Benner (— Binder, der die Fässer und Bülken 
bindet — Faßbinder — auch Korbmacher), Pfiffer Mfeifer), 
Schwitzer (S Schweizer im 16. Jahrhundert in bäuerlichen Be— 
trieben Viehhüter, Viehwärter, Biktell (— Büttel, d. i. der 
Amtsdiener, Gemeindediener, der „aufbietek“; an den Bütkel des 
„Meyers“ erinnern in Ottweiler, Stennweiler, Dirmingen noch 
die Hausnamen „Bitkels“; das germanische Wort mit dem Stamm 
„bieten“ ging ins —— — bidellus — und dann ins 
Französische — le bédeau — über und ist bekannk in dem 
„Pedell“). Sein Vorgesetzter ist der Meier (Meyer), in Nord— 
deutschland Schulze genannt. Er hatte die Befugnisse unserer 
heutigen Bürgermeister. Als Name erscheint er schon in unserer 
ersten Liste vom Jahre 1537; Mathis der Meiger, Jost der 
Meiger, Meigers Hengin, Mathis Meiger 
In dem Verzeichnis vom Jahre 1542 begegnen wir 
außerdem noch den folgenden Berufsnamen: der Schußler 
(1602 ohne Geschlechtswort Schüßler genannt; er machlte die 
hölzernen Schüsseln und Näpfe), Graßer, 1537 Greß, 1625 
Greßer (SGräser, Jäter, Grasmacher, aber auch einer, der viele 
Wiesen besitzth, Spiler (S Spindler oder Spielmann), Schrie- 
ber (S Schreiber) Bennder (S Binder, siehe oben), Scholtis 
( Schultheiß). 
Die Liste vom Jahre 1572 weist an Berufsnamen noch 
ferner auf: Metzger, Krieger (S— Krieger, d. h. Kämpfer, 
oder auch Krüger, der einen „Krug“, d. h. eine Schenke, besaß: 
doch ist diese Berufsbezeichnung nur in Norddeutschland üblich), 
der Spengler (S der Klempner, Blechschmied, hier noch als 
Gatkungswort und nicht als festgewordener Eigenname gebraucht). 
———— ———— —— — 
is) Diese Bedeutung wird für unsere Presser durch folgende Taksache 
belegt. Der um 1600 in Welschbach lebende Hanß Presser, genannk der „Küfer— 
hanß“, war ebenso wie sein Sohn Valentktin (geb. 26. 5. 1619), der nach Ottk- 
weiler zog und Ahnherr der zahlreichen Ottweiler Presser wurde, Bierbrauer. 
Der Herausgeber.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fürst, Adolf. Älteste Einwohnerverzeichnisse Des Ehemaligen Oberamts Ottweiler. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. u. Verl., 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.