SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

Monograph

Persistent identifier:
180048951X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-605346
Title:
Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler
Shelfmark:
Z 52-914:21
Author:
Fürst, Adolf
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. u. Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Directories
Volume number:
21
Year of publication:
1938
Number of pages:
XXIV, 348 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
382

Chapter

Title:
XV. Landesbeschreibung von 1684.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
50

Contents

Table of contents

  • Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler
  • Cover
  • Das Wahrzeichen Ottweilers.
  • Title page
  • Introduction
  • Sinnbilder als Urväter-Erbe (Erläuterungen zu dem Titelblatt).
  • Contents
  • Quellennachweise der Abbildungen.
  • I. Fräuleinsteuer von 1537.
  • II. Türkenschatzung von 1542.
  • III. Pferdehalter-Aufnahme von 1572.
  • IV. Verzeichnis von Wildungen und Feldern, die dem Landesherrn gehörig, von1579.
  • V. Verzeichnis der Erbschaftsgüter zu Fürth, Steinbach, Neumünster und Wetschhausen von 1585.
  • VI. Schuldenbuch Graf Ulbrechts von 1594.
  • VII. Wiesbacher Unterthanenliste von 1602.
  • VIII. Kirchenrechnung von 1611.
  • IX. Kontributionsliste von 1625.
  • X. Losamenterliste von 1626.
  • XI. Häuserbeschreibung von 1634.
  • XII. Remmesweiler Gemeindeordnung von 1663.
  • XIII. Fräulein-Steuer von 1665.
  • XIV. Rechnungslegung von 1666.
  • XV. Landesbeschreibung von 1684.
  • XVI. Salzliste von 1701.
  • XVII. Haushaltungsverzeichnis von 1707.
  • XVIII. Meiereiaufstellung von 1720.
  • XIX. Ottweiler Vermögensverzeichnis von 1725.
  • XX. Frongelderlaß von 1730.
  • XXI. Tabellen von 1741.
  • XXII. Berufs- und Einwohnerstatistik der Gesamt-Grafschaft von 1764.
  • Hans Bernhard Preßmann zu St. Ingbert im Jahre 1732.
  • XXIII. Zur Bedeutung unserer Familienamen.
  • Bürgerliches Familienbild (Ende des 18. Jahrhunderts).
  • XXIV. Familiennamen-Register zur Häuser- und Familien-Chronik der Stadt Ottweiler.
  • Bauersmann, vom Feld heimkehrend, am Tor des alten, evangelischen Friedhofs zu Ottweiler.
  • Das Oberamt Ottweiler.
  • Cover

Full text

Landesbeschreibung von 1684 
137 
30. Johannes Kieffer, Leinenweber. Das Haus, in dem er 
wohnt, ist gemeinschaftlich mit seiner Schwester, Frau des ge— 
genannken Hans Mathias Leber, ebenso 2 damit zusammen- 
hängende Gärken. Er hat nichts angesäet. Seine Wiesen auf dem 
Banne Ottweiler bringen ihm 1 Wagen Heu ein. Giehe oben 
Ziffer 22.) 
31. Burkart Bone, Schneider. Er besitzt den 5. Teil in dem 
von ihm bewohnken Hause, ebenso von 2 damit zusammenhängenden 
Gärken. Er hak in den Rothecken und anderwärks gerodet, wovon 
er 2 Morgen mit Roggen und 126 Worgen mit Hafer angesäet 
hat. An Wiesen besitt er nichts. 
32. Hans Skephan (geschrieben Estienne), Schmied. Das 
Haus, in dem er wohnt, gehört ihm, nebst 4 damit zusammen- 
hängenden Gärken. 
Er hat mit Roggen 2 Worgen Aecker angesäet, die der Herr— 
schaft gehören, mit Hafer 54 Morgen, die ihm gehören. 
NS. Er hat noch Ankeil an 2 weiteren Worgen ungekeilkes 
Ackerland, von dem er ein Dritkel in Anspruch nimmt. 
Ihm gehörk noch an Wiesen zu eigen auf dem Banne Ottweiler 
für 1Worgen Heu, auf dem Banne Niederlinxweiler ein Dritkel 
Antkeil von 3 Wagen Heu sowie auf dem Banne Ottweiler ein 
Drittel Ankeil von 5 Wagen. 
33. Hans Jost Gräser (geschrieben Graiser), Lohgerber, hält 
2Pferde. Das Haus, in dem er wohnt, ist ihm von der Herrschaft 
mit 3 dazu gehörigen Gärken geschenkt worden. 
Er haͤt mit Roggen 4 Worgen angesäet, wovon 126 Worgen 
der Herrschaft gehöͤren und 250 WMorgen zu den mit dem vor— 
genannten Hause zusammenhängenden Aeckern gehören. Mit Hafer 
hat er 3 Morgen angesäet, die sein Eigenkum sind. 
NB. Er haͤt weiterhin noch 3 Morgen Aecker derselben Her— 
kunft, die er ein über das andere Jahr einsät. 
Seine Wiesen auf dem Banne Ottweiler bringen ihm 316 
Wagen und auf dem Banne Niederlinxweiler 196 Wagen Heu 
ein. Diese Wiesen sind ihm, wie oben gesagt, geschenkt worden. 
34. Diekrich Lind, Metzger, hält 2 Kühe. Das Haus, das er 
bewohnt, gehört ihm zusammen mit einem minderjährigen Kinde je 
zur Hälfte. Er besitzt den funften Teil von 2 gepachteken Gärken, 
ferner zu eigen den 5. Teil von anderen 2 Gärken mit dem 5. Teil 
eines weiteren Garkens. 
Angesäet hat er in Aeckern, die der Herrschaft und anderen 
Eigentümern gehören, mit Roggen 34 Worgen und mit Hafer 126 
Morgen. 
Seine Wiesen auf dem Banne Ottweiler bringen ihm 1254
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fürst, Adolf. Älteste Einwohnerverzeichnisse Des Ehemaligen Oberamts Ottweiler. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. u. Verl., 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.