SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm

Monograph

Persistent identifier:
1776268814
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-531651
Title:
Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm
Shelfmark:
64-724
SAAR 13 Nk 1
Bw 115
Ei 231
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
V, 96 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
119

Chapter

Title:
Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
104

Chapter

Title:
Karl Ferdinand Stumm
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm
  • Cover
  • I. Karl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg
  • Title page
  • Contents
  • Abbildungsverzeichnis
  • Preface
  • Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk unter der Firma Gebrüder Stumm
  • II. Johann Heinrich Stumm
  • Die Franzosenherrschaft 1792-1806
  • Eisenverhüttung um Neunkirchen 1400-1770
  • Das Haus Stumm und die Erwerbung des Neunkircher Eisenwerkes 1715-1814
  • Das Neunkircher Eisenwerk unter den drei Gebrüdern Stumm 1814-1835
  • Karl Friedrich Stumm 1835-1848
  • Karl Böcking 1848-1858
  • Karl Böcking und Karl Ferdinand Stumm 1858-1871
  • Karl Ferdinand Stumm
  • Die Firma Gebrüder Stumm als Kommanditgesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1901-1906
  • Fürsorge für die Hüttenleute
  • Cover

Full text

— 
sämtliche Beschick- und Ausstoßmaschinen mit elektrischem 
Antrieb versehen waren. Zu ihnen war 1897 noch eine 
Gruppe von dreißig Ottoschen Unterfeuerungsöfen gekommen. 
Zugleich wurde die Gewinnung von Nebenerzeugnissen bei 
der Koksbereitung gepflegt und zu einer hohen Vollkommen— 
heit ausgebildet. Später kam dazu eine sehr weitgehende 
Ausnützung der Abhitze der Koksöfen zur Kesselheizung, die 
schließlich die VWerwendung des Dampfes in dem 1200 Meter 
entfernten Blockwalzwerk ermöglichte, nachdem eine sorgsam 
umhüllte Dampfleitung dahin gebaut worden war. 1901 
war die Koksanlage mit ihren fünfunddreißig Dampfkesseln 
von zusammen 2414 Flächenmeter Heizfläche eine Haupt— 
kraftquelle des Werkes. Der Neubau zweier Kohlenwäschen 
schloß sich an. Die eine wurde für vierzig, die andere 
für sechzig Tonnen Rohkohle stündlich eingerichtet. Zu 
den vier steinernen Winderhitzern der Hochöfen von 1887 
gesellten sich nach und nach weitere, sodaß 1894 zwölf und 
1900 siebzehn in Betrieb waren, welche sämtlich fünfund— 
zwanzig Meter Höhe aufwiesen und neben den beiden alten 
Schornsteinen von fünfundfünfzig Meter Höhe einen solchen 
von siebzig Meter für sich benutzten. Der bedeutend stärker 
erwärmte Wind mit den erheblich in ihrer Tragfähigkeit 
gehobenen Preßkoks oder Stampfkoks ermöglichte jetzt auch 
die Anlage höherer und weiterer Hochöfen, wie sie auf 
anderen Saarwerken bereits in Gebrauch waren. 1895 
kam der erste Ofen von zwanzig Meter Höhe anstelle eines 
kleineren zur Ausführung. Während in den kleineren 
Hochöfen nunmehr unter den günstigeren Umständen statt 
der früheren fünfundvierzig Tonnen je fünfzig Tonnen 
Roheisen erblasen wurden, wies der neue große Hochofen 
eine Tagesleistung von hundertundfünf Tonnen auf. Gleich— 
zeitig war die Verwendung der Hochofengase zur Kessel—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hundert Jahre Neunkircher Eisenwerk Unter Der Firma Gebrüder Stumm. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.