SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
Nachträge
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Rachträge, Erläuterungen, Ergänzungen und Berichtigungen. 609 
Seite 
138. Nachtrag: 1741 iul. 6. Zwei Bullen (desselben Datums) des 
Padpstes Benedictus XIV. über Wadgassen ..4 Originale in Metz. 
83 de von obg in unat statt „Kürfürst“. 
35. Zeile 28 von oben lies „17 tatt „1794“. 
165. Nachtrag ö é 1. Bulle des Papstes Pius über Wadgassfen. 
Latein. Original in Metz. 
192. Zeile 17 von unten: Die Beschreibung der Gerechtsame siehe S. 398. 
195. Zeile 20 von oben lies „Buck“ statt „Bucher“. 
285. Rachtrag: Ein Register vom Jahre 1610 erwähnt u. a. einen 
„Dielsdorffer“ (7) Zehnten den der Rentmeister von Berus vereinnahmt. 
296. Nachtrag: Nach demselben Register von 1610 liefern die vier Hof— 
mänuer von Fremmersdorf: „Tielmans Lorentz, Marxen Hanß, 
Friesen Jacob und Beckers Wolff“ jährlich an Martini laut ihrer 
Bestallung an Weizen und Hafer St. Avolder Maß je 36 Malter. 
Balthasar liefert 5 Malter; die Hoffrau Greth und Thielmans 
Diederich zu Landingen 20 Malter; Jung Hans und Isenbarth 
Hans zu Freibuß liefern 6 Malter; Klein Nickel zu Fremmersdorf 
an Hofpacht 9 Malter. Das Kloster erhebt von 7 Items zu Frem⸗ 
mersdorf, Landingen und Freibuß den Wiesenschaft, ferner von 
einer ganzen Anzahl von Häusern, Gärten und Wiesen in den ge— 
tannten Orten „Cappen“. 
297. Ortsnachweisung: Zu ergänzen — Worms und Erphenbach. 
299. Berenbach: vergl. Seite 345 Zeile 17 von oben. Seite 114 Zeile 
12 von unten wird ein Brebach bei Differten, Seite 115 Zeile 10 
don oben wiederum Brebach erwähnt. 
300. Pfanenech ein Hof, in Worms. Sulza-Selzen in Rheinhessen. 
316. Nr. 2 Bliesgersweiler nicht aufgenommen, weil ich entsprechende 
Angaben nicht erhalten konnte. 
365. Das letzte Wort unter k heißt Jahrgedingen. 
114. VNr. 10. Zeile 3/4 lies „dieselbe“ statt „dieselben“. 
425. Zeile 53 von unten lies „angemessener“ statt „augemessene“. 
428. Zeile 9 von unten lies „weggenommen“ statt „wegenommen“. 
134. Nachtrag. Kapelle zu Kaiserslautern — siehe hier Nachtrag zu S. TI. 
3 do on oben lies Idhanuea“ statt „Johaues“. 
58. Zeile von oben lies „8. April 1661“. 
521. Zeile 4 von oben lies „er“ statt „re“. 
535. Zeile 15 von oben lies „berechtigten“ statt „berechtigen“. 
543. Zeile 17 von oben lies „lothringische“ statt „lothringsche“ 
550. Zeile 4 von unten lies „Dependenzen“ statt „Depenzen“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.