SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
Nachträge
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

308 
Nachträge, Erläuterungen, Ergänzungen und Berlchtigungen 
Seite 
68. 
Nachtrag: 1466 ian. 31. Johaun Steychen von Cobern und 
seine Hausfrau Catharine verzichten auf eine Rente von 1 Schilling 
auf den Wadgasser Hof zu Ensheim. Original Metz. 
Nachtrag. 1476 fob. 21. Die Kardinäle Philippus, Stephanus 
und Franziskus erlassen zu Gunsten der Wohlthäter der Kapelle der 
hh. Jungfran Maria, Johannes Baptiste, Johannes Evangel., 
Nicolaus Episc, Maria Magdal., Katharine und Barbara gelegen 
in dem Wadgasser Hof zu Kaiserslautern, Wormiser Diöcese, einen 
Ablaß von 100 Tagen. Original Metz. 
Nachtrag: 1505. Johann Smyht zu Underchen und seine Frau 
Tryne Clude bekennen, von der Abtei Wadgassen erworben zu haben 
ein Haus nebst Zubehör gelegen hinter den Carmeliten in der 
Stadt Metz für einen jährlichen Zins von 30 blanken — — — 
olbar zu Weihnachten und St. Johann Baptisten Tag. Original 
detz. 
1507. Kleinbockenhein. Die Einführung geschah durch den Abt 
Kilian Heilmann. Eine Randbemerkung auf dem Original besagt, 
daß das Datum der Urkunde (1507 mrz. 27)) irrig sei, es solle 
1547 heißen (2). Original, Metz. 
Nachtrag: 1320 dez. 17. Johannes Bruncval, Generalvikar in 
Metz, thut kund, daß Bartholomäus Arnoldi von Bitersdorff, Prie— 
ster der Metzer Diöcese zum Pfarrer der Pfarrei Willingen ernaunt 
worden ist an Stelle des mit Genehmigung des Abts von Wadgassen 
ausscheidenden Theobald Walbach. Original in Metz. 
77. 1525 sept. 16. Zu ergänzen: ... . und entbindet ihn von der 
übernommenen Bürgschaftsleistung. Orig. in Metz. 
78. 1530. Nach dem Original in Metz ist der Inhalt der Urkunde 
folgender: „Dechant und Kapitel des Domstiftes in Worms bekennen, 
von der Abtei Wadgassen erhalten zu haben einen Zins von 18 
Schilling für ein Haus nebst Hof „zum Pfaltzwerk genannt in der 
Stadt Worms gegen sant Veltins Capellen vber gelegen stost vnten 
Zu auf den fiehemarkt.“ Die Abtei wird von der Zahlung dieser 
Zinsen künftig entbunden. 
Rachtrag: 1583 iul. 24. Kurfürst Ludwig der Schwarze, Pfalzgraf bei 
Rhein pp. entbindet den Abt Kilianus von Wadgassen von der Bürg— 
schaftleisuung für die dem Propst von Pfedersheim aus Mitteln des 
Pfalzgrafen gezahlte jährliche Pension von 130 Gulden. Original 
in Metz. 
80. 1535. Zu dieser Notiz vergleiche Seite 429. 
81. Nachtrag: 1551 mrz. 8. Kretzen Wendel verkauft an Mummen 
Wendelin in Neunkirchen bei Wiebelskirchen drey Garten „Puden“ (k) 
gelegen in Krawwiss für 16 Gulden. Zeuge: „Lenhartten Apt des 
Gotthus Wadgassen“. Dat. 1550 uff den sontag Laetare. Orig. Metz. 
87. 1578. Lies mai 28 statt mai 25. 
92. 1597 —1607. Zur letzten Notiz siehe den vollständigen Text. S. 448. 
109. 1669. Lies „mola serraria“ (Sägemühle) statt „mola sarania.“ 
Nachtrag: 1671 nov. 27. Eine auf Wadgassen bezügliche lateinische 
Urkuünde des Bischofs Nicolaus von Tull . ... Orig. in Metz. 
714.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.