SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
Nachträge
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Nachträge, Erläuterungen, Ergänzungen und Berichtigungen. 607 
Seite 
58. Nachtrag: 1347 mai 6. Ritter Arnold von Bliescastel, Catharine 
seine Frau, und Niklas und Johannes ihre Kinder, verkaufen der 
Abtei Wadgassen ihre sämtlichen Güter nebst Zubehör und Rechte 
in Onesheim für 10 Pfund Metzer Geldes. Am selben Tage er— 
klärt Niclas, Sohn von Folmars von Castel, keinen Anteil zu 
haben an den Gütern seines Bruders Arnold von Castel in Ones— 
heim und an andern Orten. 
1353. Plebanus: Ein Stadtgeistlicher, der keinem Stifte an— 
gehörte. 
Nachtrag: 1373 mai 26. Symon Zuller von Lutra, Bürger zu 
Worms, und seine Frau Katharina verkaufen dem Kloster Wad— 
gassen ihre Wiesen zu Erphenbach umb 1,2 Hundert Pfund 
Heller. Original in Metz. 
Nachtrag: 1373 dez. 13. Der Official des Dompropstes zu Worms 
beurkundet die Verpachtung des dem Kloster Wadgaß gehörigen 
und zum Pauenecken genannten Hof in der Wolgasse zu Worms an 
Emmerich Landauwe, Bürger daselbst. Scriba u. Baur, Hessische 
Regesten, Nr. 3250. 
Nachtrag: 1386. Durch den Generalabt Johann von Prémontré 
wird Abt Philippus von Wadgassen zum Visitator der Circarien 
Wadgassen und Ilefeld aufgestellt. Metropolis S. 36. 
1391. Symon genannt Wecker, Graf von Zweibrücken und Herr 
zu Bitsche gewährt Wadgassen Freiheit des Zolles und des Geleites 
in der Pfalz. Dat. 1391 nov. 25. 
32. Nachtrag: 1404. Petermann, genannt Schalmay, Bürger zu St. 
Johann, schenkt durch Akt vor dem Gericht zu Ensheim seine sämt— 
lichen Güter zu Ensheim an die Abtei Wadgassen. Datum 1404 
des Sondags vor „phaffen fastnacht.“ Original in Metz. 
Nachtrag: 1414. Peter Hans Buißen Wilicus und Agnes seine 
eheliche Hausfrau schenken die große Wiese in Bisten: Original in 
VYdetz. (Die betreffende Notiz S. 65, a. 1434 ist ungenau.) 
34. 1433. Die Notiz über die Mühle bei Neunkirchen ist zu ergänzen, 
wie folgt: „1433 novy. 80. Diederich von Renkeshofen, 
Thilemann dessen Sohn und Clesgen, desselben Thilemann Eidam, 
bekennen, daß ihre Eltern bezw. Schwiegereltern von der Abtei 
Wadgassen eine Mühle auf der Bliese, gelegen zu Renkeshofen, 
gegen einen jährlichen Zins von 100 Gulden gepachtet haben, 
Driginal in Metz. 
1434. Die Urkunde über die Vereinbarung zu Onesheim zwischen 
„Fritsche von Geilbach“ und Wadgassen ist datiert: 1434 uff 
Montag nach Reminiscere, wofür zu setzen ist: 1435 mrz. 14. 
Original in Metz. 
Nachtrag: 1435 iuni 21. Schöffensitzung in Onesheim, iun welcher 
festgestellt wird, daß die Herrschaft Bitsch keine Rechte in Onesheim 
auszuüben hat. Original in Metz. 
Zeile 13 von unten lies „Bitschen Hans“ statt „Bilschen Haus“ 
Datum: 1436 sept. b. Original in Mestz. 
65.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.