SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
H. Wadgassen unter Frankreich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

H. Wadgassen unter Frankreich. 
Am 30. November 1815 nahm der preußische Bevollmächtigte, der 
Appellationsrat Matthias Simon, die Stadt Saarbrücken mit denjenigen 
Ortschaften des Saardepartements, welche bis dahin noch zu Frankreich 
gehört hatten, feierlich in Besitz. Am 2. Dezember 1815 übernahm der— 
selbe Kommissarius auch die Stadt Saarlonis und alle übrigen Orte der 
Cantone Saarlonis, Rehlingen und Sirck vom Moseldepartement, welche 
Frankreich im zweiten Pariser Frieden abgetreten hatte. Die in Besitz ge— 
nommenen Cantone und Ortschaften bildeten einen besonderen Administrations— 
bezirk unter Simons Verwaltung in Saarbrücken bis zum 22. April 1816. 
Nach der Bekannutmachung des Kommissarius vom 6. Januar 1816 
wurde bestimmt, daß der Canton Saarlouis aus folgenden 6 Bürger— 
meistereien bestehen sollte: Saarlouis, Wallerfangen, Fraulautern, Differ— 
ten, Berns und Überherrn. — Lisdorf gehörte demnach zu Saarlouis, 
Ensdorf zu Fraulautern. Zum Canton Rehlingen sollten ebenfalls 6 
Bürgermeiftercien gehören: Rehlingen, Dillingen, Haustadt, Oberesch, Ihn, 
Ittersdorf. — Die Bürgermeisterei Schwalbach gehörte in dieser Zeit zum 
Canton St. Johann. Der Ort Griesborn aber zu Fraulautern. 
In Folge der neu eingetretenen Organisation der Rheinprovinzen 
wurden die Distrikte Saarbrücken und Saarlouis dem Bezirke der neuer— 
richteten Regierung zu Trier zugeteilt, welche am 22. April 1816 ihre 
Wirksamkeit begann. Die preußischen Besitzungen am Rhein wurden 1816 in 
6 Regierungsbezirke eingeteilt, und zwar: Aachen, Koblenz, Trier (diese 
drei bildeten das Großherzogtum Niederrhein), Köln, Düsseldorf und Kleve 
(diese machten das Herzogtum Jülich-Kleve-Berg aus). Doch schon 1821 
wurden die Regierungsbezirke Kleve und Düsseldorf in einen zusammenge— 
zogen, und 1824 verschmolzen die beiden Provinzen in die eine Rheinprovinz. 
Was die kirchlichen Verhältnisse betrifft, so erfolgte die Neuordnung 
der Bistümer erst durch die Bulle Pius VII. vom 16. Juli 1821, 
welche bis heute die Grundlage für die kirchliche Organisation im großen 
geblieben ist. Aber schon am 4. März 1817 wurden die bisher zum 
Bistum Metz gehörigen, jetzt preußischen Pfarreien an die Trierer Diöcese 
überwiesen, und unterm 25. August 1818 erhielt die Überweisung die 
päpstliche Genehmigung. 
So haben wir jetzt die Herrschaft Wadgassen entstehen und unter— 
gehen sehen; sie teilte das Schicksal so vieler Kleinstaaten, die nach ihrer 
Auflösung oder dem Verlust ihrer Selbständigkeit größeren Staatssystemen 
untergeordnet wurden und heute in ihrer früheren Gestalt und Bedeutung 
kaum noch richtig zu erkennen sind. Die neuen Verhältnisse brachten un— 
serer Gegend das Glück, dem mächtigen Preußenstaate untergeordnet zu 
werden, deren Herrscher gerade für die Saargegend von der größten Be— 
deutung geworden sind, indem sie diesem Grenzbezirke gegen die so häufig 
wiederholten Einfälle und Verwüstungen unserer westlichen Nachbarn end— 
lich den seit Jahrhunderten ersehnten wirkungsvollen Schutz brachten, unter 
dessen ungestörter Sicherheit jegliche Wohlfahrt des Volkes gedeiht und 
dankbare Herzen in Liebe und Treue ihrem Könige entgegenschlagen. 
—X
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.