SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
H. Wadgassen unter Frankreich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

370 
H. Waodgassen unter Frankreich 
Vouzonville, Boulay Saargemünd, die Baronie Überherrn und die 
Abtei Wadgassen. Das Amt Saarlouis und die Herrschaft Fremers 
dorf standen unter der Intendantur von Meßz. 
Ludwig XV. war ein schwacher und träger Regent. Schon als 
junger König war er ein Gegenstaud der Verachtung geworden. 
Er ümgab sich mit verworfener Gesellschaft, verließ seine Genmahlin 
und nahm hintereinander die vier Schwestern Mailly zu Maitressen. 
Im siebenjährigen Kriege stand er auf der Seite der Osterreicher, 
die er früher bekämpft hatte. Gleichzeitig war er in einen Krieg 
mit England verwickelt, mit dem er sich um die Herrschaft in Nord— 
amerika und Ostindien stritt. Auf beiden Seiten erlitt er große 
Verluste: gegen Preußen verlor er die Schlachten bei Roßbach, Kre— 
feld und Minden, gegen England büßte er Frankreichs schönste 
Kolonieen ein, besonders Canada und Ostindien. Die größte Nieder— 
lage aber erlitt er in seinent eigenen Lande, welche ihm das Parla— 
ment durch Steuerverweigerung bereitete. Die Regierung mußte ihre 
Steueredikte, zu denen die wachsende Finanznot sie trieb, durch 
wiederholte Lits de justice (Staatsstreich) und mit militärischer Ge— 
walt erzwingen. Es kam darüber zu einem heftigen Kampfe mit 
dem Parlamente, welches sich als eine nativnale Körperschaft cou— 
ftituierte. Die Regierung setzte die Parlamentsräte ab und schickte 
sie in Verbannung. Diese und andere Gewaltstreiche brachten die 
Nation in die heftkigste Bewegung und steigerten die Verachtung gegen 
den Hof. Ludwig XV. hingegen widmete sich in der letzten Zeit 
gänzlich der Jagd und seinen Maitressen. Als er am 10. Mai 
1774 starb, freute sich das Volk über die Erlösung, und der Pöbel 
feierte sein Begräbnis mit Gassenliedern. 
Das waren schon schlimme Zustände und geeignet, die gefähr— 
lichsten Ausschreitungen des Volkes vorzubereiten. Sehen wir nun 
zu, wie sich mu diese Zeit Fürst und Volk in unserer Nähe verhiel— 
kten. In Saarbrücken regierte von 176854 1794 der Fürst Ludwig. 
Das Regierungswesen in seinem kleinen Lande wurde mit jedem 
Jahre ausgedehnter; Neuerungen, Verordnungen und Gesetze nahmen 
uͤberhand; die Einkünfte, Renten, Gülten, Fronen und Dienstlei— 
stungen wurden inmer genauer eingefordert, dergestalt, daß die Lasten 
und Abgaben auf dem platten Lande allmählich so zunahmen, daß 
alle diese Anforderungen den Landleuten beinahe unerschwinglich 
wurden. Gegen das Jahr 1775 erhoben sich in verschiedenen Ge— 
meinden hin und wieder einzelne Klagen, wovon die hauptsächlich— 
sten gegen Landgelder und Fronen gerichtet waren. Der Fürst be— 
willigte daraufhin 1777 eine allgemeine Verminderung des Frongel— 
des, erließ die Huldigungsgebühren und gestaättete Holz- und Kohlen— 
berechtigungen. 
Die Zeit neben den Regierungsgeschäften füllte der Fürst mit 
den Belustigungen der Jagd und der Liebhaberei für das Militär— 
wesen aus. Seine Hofhaltung war glänzend und prachtvall; die 
fürstlichen Schlöfser, kostbar und geschmackvoll ausgestaättet, ließen 
einen soliden Reichtum erblicken; Lustbarkeiten und Zerstreuungen 
mannigfaltiger Art wechselten am Hofe mit jedem Tage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.