SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

568 6. Kriegsereigunisse ꝛc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen. 
richtigung lag auch im Interesse des deutschen Reiches und wurde vom 
Kaiser lebhaft unterstützt. 
Diese Angelegenheit wurde jedoch erst dann lebhafter betrieben, als 
gegen das Lebensende des Königs Stauislaus (23. Febr 1766) Ludwig XV. 
in den definitiven Besitz von Lothringen trat. Durch seine guten Be— 
ziehuugen zum französischen Hofe hatte es Wilhelm Heinrich zuwege ge— 
bracht, daß der beregte Grenzregulierungsvertrag am 15. Februar 1766 
zu Bockenheim mit Frankreich abgeschlossen wurde. Außer dem erwähnten 
Gebietsanstausch, wurden auch in der Grasschaft Saarwerden viele Ort— 
schaften und Berechtigungen gegenseitig ausgewechselt, die uns jedoch nicht 
genug interessieren, um sie namhaft anzuführen. 
Die deutsch-französische Grenzlinie, wie sie jetzt entstand, nachdem auch 
alle lothringischen Orte an der Saar französisch geworden, ist in der Haupt— 
sache dieselbe, wie sie Krohn für das Jahr 1792 beschreibt (siehe Abschnitt P 
S. 487). Die Abtei Wadgassen war also jetzt französisch geworden, nur 
die Orte Bous und Ensheim blieben deutsch und gehörten noch wie früher 
zu Saarbrücken. Die Saarbrücker Landesherrlichkeit über die Abtei Wad— 
gassen hörte aber jetzt auf und war mit dem Tage des Vertrages an 
Fraukreich übergegangen 
Unter dem Fürsten Wilhelm Heinrich ist auch die Rede von Saar— 
brücker Regimentern. Im Jahre 1768 bewilligte ihm Ludwig XV. wegen 
der Ausgaben, die er für seinen Dienst im letztverwichnen Krieg gemächt 
hatte, eine jährliche Subsidiensumme von 100 000 Livres auf sechs Jahre. 
Dazu bemerkt Köllner: „Wir verstehen hierunter die Regimenter, welche 
Wilhelm Heinrich in verschiedenen Zeitpunkten für den König errichtete, 
deren Zahl sich 1766 auf fünf belief; sowie die Erlaubnis, in seinen 
Landen Truppen werben zu lassen.“ Aus der oft genannten Schrift von 
Dr. Krohn erfahren wir, daß zwei, ja manchmal fünf Saarbrücker Regi— 
menter in der französischen Armee standen. Ein Saarbrücker Regiment 
marschierte zuerst in Frankfurt ein, als diese Reichsstadt 1759 von den 
Franzosen überrumpelt wurde, Nassau-Kavallerie und Nassau-JInfanterie 
hießen die 2 Regimenter im französischen Solde. Von einer selbständigen 
Verwendung dieser Regimenter seitens der Fürsten zum Schutze ihres Lan— 
des in Kriegszeiten ist jedoch nirgendwo die Rede. In Saarbrücken unter— 
hielt später Fürst Ludwig sowohl wegen des Kreiskontingents als zu seinem 
Vergnügen, ein Bataillon Infauterie und eine Schwadron Reiter, auf deren 
Uniformierung, Bewaffnung und Exercitium er alle mögliche Sorgfalt 
verwendete. 
Fürst Wilhelm Heinrich starb am 24. Juli 1768. Ihm folgte sein 
Sohn Ludwig von 1768 bis 1794 und nach dessen Tode der Fürst Heinrich 
als der letzte bis 1797. Wir werden wiederum auf die Ereiguisse in 
Saarbrücken zurückkommen, sind aber jetzt veranlaßt, uns mehr mit Frankreich 
zu beschäftigen, dessen Könige nun Wadgassens Schutzherrn geworden sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.