SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
C. Chronik der Abtei Wadgassen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
160

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

C. Chronik der Abtei Wadgassen. 
1156 oct. 29. In einem Actenstück des Erzbischofs Hillin, worin 
er die Rechte der Prämoustratenser-Abtei Arenstein bestätigt, figuriert als 
Zeuge „Wolframus, abbas de Wadengozinge*. 
1158. Abt Wolfram stirbt und wird im choro medio begraben. 
Die Annales schreiben den Abt Wotfram den Bau eines Hospitale 
für Pilger und Notbedürftige zu; sie reden auch von Gütererwerbungen, 
die dieser Abt im Wormser, Speierer und Metzer Gebiet gemacht habe. 
Abt Henricus 1163. 170. 
1163. In Hontheim J 599 wird in einem Act von diesem Jahre 
ein Abt Henricus von Wadgassen genannt. (Jungk Wadgasser Regesten). 
1170. Die Abtei Busendorf verkauft ihr Allod zu Ramespach an 
Abt Heinrich von Wadgassen für 28 Talente. 
(Abt Feregrinns 11532— 1168) 
1158? Feregrinns gewählt, vom Bischof präsentiert, vom General 
Hugo confirmiert (Annales). 
1168? Fegerinus aus Premontré gestorben. (AJ. U. II. CCI.) 
Abt Godefrid 11717 - 12017 
Der Abt Godefrid kommt 1200 zum lebtenmal urkundlich vor; sein 
Vorgänger Heinrich 1170, und sein Nachfolger Helwich zum erstenmal 1202. 
(M. U. II. 764). 
1179 apr. 11. Papst Alerander III. erteilt dem Abt Godefrid von 
Wadgassen einen Schutz- und Bestätigungsbrief, worin alle Besitzungen dees 
Klosters aufgeführt sind. Siehe S. 28. 
1180. Godefridus, Abt voun Wadgassen, erscheint als Zenge in Trier. 
1181. Das Kloster Hornbach vererbpachtet au Abt Godefrid von 
Wadgassen für 5 Metzer solidi sein Allodium und seine Rechte zu Ror 
bach, Sißzweiler und Wercebach. 
1181. Kaiser Friedrich Barbarossa übergibt Wadgassen das alte 
Spital in Hagenau. 
1182. Erzbischof Arnold von Trier übergibt das Kloster Merzig 
der Leituug des Abtes Godefrid von Wadgassen. Es war gestiftet 
von einem erzbischöflichen Ministerialen Rudolf — 1153. Uuter den 
übertragenen Besitzungen werden erwähut: Tas Kloster auf dem Gnute des 
Rudolf, die Pfarrei Merzig mit !, des Zehuten, die Kirche zu Viller 
(Düppenweiler?) und Raldingen, die Fischerei und Mühle zu Mer— 
zig, 120 Morgen zn Harldingen, —Bozis — Fremersdorf, Güter 
(Allod) zu Haustadt, Gut in Kestenten und Colmen, die Kapelle zu 
Flaistorf mit Kirchhof und mansus. (Jungk.) 
1183. Eine Papstbulle Lucius III. erkennt alle erworbenen Bücher 
der Bibliothek der Prämonstratenser als richtig an. 
1184. Abt Godfried von Wadgassen beurkundet den schiedsrichter— 
lichen Vertrag mit dem Kloster Eusserthal über ihre beiderseitigen Rechte 
im Hochwald. Loiben 1184. (AM. U. II. 110). 
1174 -1185. Der Abt G(odfrid) von Wadgassen beurkundet, daß er 
zu Hundesborn Land von dem vermeintlichen Herrn des Landes, Landulf, 
gekauft, da aber die Herren von Flanheim, sich als wirkliche Herren des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.