SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Die deutsch-französische Greuze im Jahre 1792. 
—18 
der Nachfolge ausgeschlossen; sein Neffe und Erbe, Karl V., wurde als 
kaiserlicher Geueral durch seine Thaten gegen die Türken berühmt. Erst 
im Frieden zu Ryswik 1697 erhielt Karls V. ältester Sohn, Leopold 
Joseph, das Land wieder zurück; doch mußte er die Festungswerke von 
Rancy und Bitsch schleifen und andere drückende Bedingungen eingehen. 
Ihn beerbte 1729 sein Sohun Franz Stephan 1V., dessen Mutter Char— 
lotte von Orléans, die Bevölkerung als Vormünderin hart bedrückte. Im 
»olnischen Erbfolgekrieg nahm Frankreich 1733 das Land nochmals in Be— 
schlag und behielt es mit dem Herzogtum Bar, doch mit Ausnahme der 
Graffchaft Falkenstein, zufolge des Wiener Friedens von 1735 einstweilen 
für den König Stanislaus von Polen, der seine Regierung 1737 autrat. 
Franz Stephaän aber, der sich mit der Erzherzogin Maria Theresia ver— 
mählte, erhielt zur Entschädigung das Großherzogtum Toscana, wurde 
1745 römischer Kaiser und ist der Ahnherr des jetzt in Osterreich regie— 
renden Kaiserhauses. Nach Stanislaus' Tode, 22. Februar 1766, wurde 
Oberlothringen Frankreich einverleibt. Doch war den Großen Sitz und 
Stimme auf den deutschen Reichstagen (und Kreistagen) vorbehalten, wel— 
ches Verhältnis erst der Friede zu Luneville 1801 aufhob. Jm Frank— 
furter Frieden 1871 wurde Deutsch-Lothringen mit Metz wieder an 
Deutschland abgetreten.“ 
b. Die deutsch-französische Grenze im Jahre 1792. 
Das französisch-lothringische Greuzgebiet 1792 (gegen Deutschland) 
beschreibt Dr. Krohn in folgender Weise: „Tie Grenze verließ nördlich 
von Apach die Mosel, sprang westlich von Oeft nach Norden bis Ober— 
leuken, wo der Bach das Dorf in einen trierischen und lothringischen 
Teil schied, — Oeft uͤnd Hellendorf waren französisch, — wandte sich dann 
um die Gemarkung von Weiten nach Südosten und erreichte oberhalb 
Saarhölzbach das linke Saarufer. Von da bildete die Saar die Grenze 
bis Fremersdorf, umschloß auf der rechten Saarscite Beckingen, Fickingen, 
ferner Haustadt (mit Honzerath und Wilscheiderhof, Merchingen, Erbringen, 
Hargarten, Reimsbach und Geisweilerhof), dann Pachten, Dillingen, Ro— 
den, Fraulautern, Hülzweiler, Ensdorf, Griesborn, und erreichte bei Bous 
das zu Saarbrücken gehörige Gebiet von Wadgassen. Die einzige fran— 
zösische Erxclave auf der rechten Seite war die Meierei Castel (mit Buwei— 
ler, Rathen, Costenbach). Das Amt Wadgassen auf der linken Saarseite 
und die Baronie Überherrn waren französisch, die heutige Grenze des 
Kreises Saarbrücken bildete die damalige Grenze der Grafschaft und des 
deutschen Reiches gegen Frankreich bis au die Saar, von da bis Saarge— 
münd war die Saar die Grenzscheide. Französische Erclaven auf der, lin— 
ken Saarseite gab es außer den Anteilen an Beuren und Kirf nicht; deutsche: 
1. Das zu Luxemburg gehörige Mandern, 2.) die kleinen Kriechingenschen 
Orte, 3. Hundlingen, Lixingen, Ruhlingen. Das Ziel, welches die fran— 
zösische Regierung in Beziehung auf die Grenzregulierung beständig im 
Auge gehabt hatte, war im wesentlichen erreicht. Wir führen noch einmal 
der Zeitfolge nach die Verträge auf: 
1. der Vertrag vom 15. Febr. 1766 mit Nassau-Saarbrücken: Frankreich 
Erwirbt Ensweiler im Saarwerdischen, Wadgassen und die Dörfer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.