SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

486 F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse dentscher Kleinstaaten ꝛc. 
Karl der Große ein Mittel, seine Macht im Innern gegen die weltlichen 
Großen zu begründen. Er verlieh den Bischöfen deshalb Grafenrechte in 
ihren bereits erworbenen oder noch zu erwerbenden Besitzungen. Mit der 
Zeit nun wurden die Bischöfe gleich den Herzögen und Grafen reichs— 
unmittelbare Landesherrn in ihren Territorien. Die erwähnten Bistümer 
sowie die Grafschaft Saarbrücken waren kleine Staaten mit eigener Re— 
gierung, die sich vom Hauptlande, Lothringen, getrennt hatten. 
Viele edle Häuser, besonders an der Saar, Blies und Mosel hatten 
ebenfalls durch Nachsicht der Kaiser bei den langen, unruhigen Zeiten sich 
vorzügliche Gerechtsame und Idemnität zu verschaffen gewußt. 
Die Rachkommen des von Bruno eingesetzten Herzogs Friedrich von 
Oberlothringen starben 1033 aus, und der Kaiser verlieh hierauf das Her— 
zogtum an den Herzog Gozelo von Niederlothringen, dann an dessen Sohn 
Gottfried den Bärtigen und nach dessen Absetzung 1046 einem Grafen 
im Elsenzgau (Elsaß), Albrecht, dem 1048 sein Bruder Gerhard folgte. 
Letzterer, durch Kaiser Heinrich III. zum Herzog von Lothringen erblich für 
sich und seine Familie eingesetzt, wird als der Stammvater der ganzen 
lothringischen Dynastie betrachtet. Der letzte unmittelbare Sprößling seines 
—DVD 
mit Renatus von Anjou, dem Titularkönig von Neapel vermählt war. Wie— 
wohl ein Neffe Karls II., Anton, die weibliche Nachfolge streitig machte, ver— 
lieh doch der Kaiser Sigismund das Herzogtum an die Nachkommenschaft 
Isabellas. Anton wurde endlich zufriedengestellt, indem sein Sohn Friedrich 
die Tochter Isabellas und Anjou's, Jolantha, heiratete. Anjou (gest. 1480) 
überlebte noch seinen und Isabella's Sohn, den Herzog Johann II. (gest. 
1470), auch dessen Sohn Nikolaus, mit welchem 1473 das Geschlecht 
Anjou erlosch. — Oberlothringen kam nun an die eigentliche Dynastie, an 
Renatus II., den Sohn Friedrichs, zurück, der darum als der Stifter des 
neuern lothringischen Geschlechtes angesehen wird. Unter ihm wurde das 
Land von Karl dem Kühnen von Burgund schrecklich verherrt und Nancy 
1475 erobert. Renatus mußte nach Lyon eutfliehen, verband sich aber von 
dort aus mit den Schweizern, eroberte sein Land wieder und schlug 1477 
Karl den Kühnen vor Nancy, wo derselbe blieb. Auf Renatus folgte sein 
ältester Sohn, Anton der Gute, 1508. Dieser suchte die Reformation auf 
die drei Bistümer einzuschränken und vernichtete bei Zabern das große 
Bauernheer, das vom Elsaß ins Land drang. Ihm folgte 1544 sein 
Sohn Franz J., der schon 1545 das Land seinem zweijährigen Sohne, 
Karl III. hinterließ. Während des letztern Minderjährigkeit riß Hein— 
rich II. von Frankreich die Bistümer Metz, Toul und Verdun an sich. 
(1552). Der Sohn Karls III., Heinrich II., folgte dem Vater 1608. 
Derselbe vermählte seine Tochter Nicola mit seinem Neffen, der ihm 1624 
in der Regierung als Karl 1V. folgte. Unter diesem schwachen Fürsten 
wurde das Land von den Franzosen furchtbar heimgesucht. Weil Karl IV. 
den Herzog Geston von Orléans, den Bruder König Ludwig XIII., unter— 
stützte, eroberte der Kardinal Richelieu 1634 Oberlothringen gab es zwar 
zurück, vertrieb aber 1642 den Herzog nochmals. Karl bekam sein Land 
durch den Pyrenäischen Frieden 1659 zurück, wurde 1669 wieder verjagt und 
starb 1675; Frankreich aber behielt das Land. Sein Sohn, Karl Heinrich, 
wurde, als aus einer vom Papst ungültig erklärten Ehe entsprossen, von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.