SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

⁊. 
J. Die viel unstrittenen Grenzstanten. 
r. Lothringen. 
Karl der Große, welcher das Frankenvolk zum mächtigsten in Europa 
machte, breitete seine Herrschaft aus nicht uur über das heutige Frankreich, 
sondern auch über einen großen Teil von Spanien und Italien, in Deutsch— 
land bis zur Oder und bis tief in sterreich hinein. Dieses große Län— 
dergebiet teilten die Sͤhne Ludwigs des Frommen 11. August 843 im 
Vertrage zu Verdun in der Weise, daß Karl der Kahle Westfranken, das 
heutige Frankreich, Ludwig der Deutsche Ostfranken, Deutschland, erhielt; 
einen Länderstrich, einerseits von Rhöne, Saone und Maaß, andererseits 
vom Rheine und den Alpen begrenzt (Mittelfranken), sowie Italien mit 
der Kaiferkrone bekam Lothar. Nach 12jähriger, schwacher Regierung 
teilte Lothar 855 sein Land, also Mittelfranken mit Italien, unter seine 
drei Söhne. Sein ältester Sohn, Ludwig II., erhielt Italien, der mittlere, 
Lothar II., den nördlichen Teil, welcher nach ihm Lothringen genannt 
wurde, und der jüngste, Karl, die Provence mit Lyon. Lothar II. starb 
8. August 83639. Nun wurde Lothringen der Zankapfel zwischen Frankreich 
und Deutschland, die es im Vertrage zu Mersen 9. August 870 etwa 
nach der Sprachgrenze teilten. Deutschland erhielt die Städte Basel, 
Straßburg, Metz, Trier, Aachen und Utrecht mit den dazwischenliegenden 
Ortschaften und Abteien uud ihren Gebieten. Somit gehörte unsere 
Gegend seit 543 zu Mittelfranken, seit 855 zu Lothringen und kam 870 
zu Deutschland. Obwohl geteilt, wurde Lothringen doch immer noch als 
ein Ganzes betrachtet und war fortgesetzt der Zankapfel des karolingischen 
Geschlechtes gewesen. Mehrmals zu Fraukreich geschlagen, blieb es doch 
seit Heinrich J. dem Vogelsteller, dem Hauptteile nach ein deutsches Her— 
zogtum. Otto J. gab es 953 seinem Bruder, dem Erzbischof Brundo 
von Köln, welcher 959 unter seiner Aufsicht besondere Herzöge von Ober— 
lothringen oder Mosellanien und Riederlothringen oder Ripuarien einsetzte. 
Diese Einteilung blieb von da an, das Belehnungsrecht der beiden Herzog— 
tümer ging später wieder an den deutschen Kaiser über. Unter Nieder— 
lothringen sind die Niederlande, Belgien und Holland zu verstehen, Ober— 
lothringen aber ist das eigentliche (jedoch nicht nur das heutige deutsche) 
Lothringen, welches in früherer Zeit auch die Saargegend und das Kur— 
fürstentum Trier umfaßte. Die Bistümer Lothringens (Metz, Toul, Verdun, 
Trier) bildeten schon zur Zeit seiner Teilung freie Herrschaften, welche 
direkt und unmittelbar nur vom deutschen Könige abhiugen. 
Die Bischöfe waren nämlich schon seit längerer Zeit nicht mehr 
bloße kirchliche Obere, sondern auch zugleich weltliche Beneficiarien ge— 
worden. Sobald die fränkischen Könige die christliche Religion ange— 
nommen, kam es in Gebrauch, den Kirchen und Klöstern große Schenkungen 
zu machen. Wie die Könige darauf bedacht waren, durch Beneficien die 
Zahl ihrer Getreuen und damit ihre Macht zu vermehren, übertrugen sie 
auch den Bischöfen solche Beneficien, wodurch die Könige das Ansehen der 
Religion zu dem ihrigen gewannen. In der Erhöhung der Bischöfe fand
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.