SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
83

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

82 
E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit. 
Grafen Friedrich und dessen Nachfolgern bis zum Jahre 1315 mit Ge— 
wißheit behauptet werden. Andräe Genealogienbücher 88 und Brower 
Metropolis Ecclesiae Trevirensis berichten, wie noch zu ihrer Zeit (1634) 
an der Abteikirche zu Ehren des Stifters die sogenannte Friedrichskapelle 
bestanden habe, darin liege ein großer Grabstein 134,3 Fuß hoch erhaben 
über dem Boden, darauf sei ein langes Kreuz gehauen mit einer Inschrift, 
die nicht mehr zu entziffern sei, und man sage insgemein, daß Graf 
Friedrich, der Stifter der Abtei, hier begraben liege. *) Ein Altar steht 
auch in dieser Kapelle und gibt der Augenschein, daß auswendig eine 
Thür in dieselbe hineingegangen, welche zugemauert und diese ist die 
zweite Kapelle, neben an dem Chor zur rechten Hand. — (K. J. 69.) 
Man sah ferner die Grabmäler der Gräfin Gisela, Gemahlin Friedrichs, 
der Gräfin Lauretta gest. 1271, des Grafen Johannes von Warnsberg 
gest. 1282, Jakobs von Warnsberg gest. 1290, des Grafen Gottfried 
von Forbach gest. 1316, ferner der Gräfin Margaretha von Savoyen, 
von deren interessantem Denkmal Andräe sagt: In dem Kloster Wadgassen 
mitten in der Kirche vor dem Chore liegt ein großer Stein, darum eine 
Umschrift: Oi git dame Mergerite do Savoio femmo Simon de Com- 
meércy Sarbhrug. Lour aime repos en pace. Laquelle mouroist kant 
milianre couroist par NCCO ét XXIII ans li VI aist li. (Hier liegt 
Margaretha von Savoyen, Gemahlin Simons von Commerchy Saarbrücken. 
Ihre Seele ruhe in Frieden; sie starb als das Jahrtausend lief durch 
1300 und 23 Jahre den 6. August). Oben über dem Haupte auf der 
rechten Seite steht ein Löwe mit 9 Pilgerstäben, auf der linken Seite ein 
Löwe mit 13 Pilgerstäben. Unter denjenigen Adligen, welche ferner in 
der Abteikirche zu Wadgassen beigesetzt wurden, werden auch Margaretha, 
die erste Gemahlin des Grafen Simon IV. von Saarbrücken, vor 1270, 
und Mathilde, die erste Gemahlin des Grafen Johann J. 1330 genannt. 
Von vielen audern erwähnt die Grafengeschichte (Abschnitt G), daß Jahr— 
gedächtnisse für dieselben zu Wadgassen gestiftet worden waren. 
Stephan, Propst zu Neuhans bei Worms, Bruder Simons III. wollte 
desgleichen dort seine Ruhestätte finden und gibt auch in seinem Testament 
die Worte: „Ich thue hiermit kund, daß ich die Kirche zu Wadgassen, in 
der ich begraben zu werden wünsche, mit inniger und heißer Liebe umfange 
uund für ihr Gedeihen hiermit sorgen will.“ Von nicht minderem In— 
teresse ist das Testament des Grafen Johann II. (13880), in welchem er 
verordnet, wenn er in Deutschtand sterbe, wolle er an der Seite seiner 
Ahnen im Chore der Abteikirche zu Wadgassen ruhen. Am Begräbnistage 
führe man bei der letzten Messe, welche als Requiem gehalten werden soll, 
zum Opfer nur zwei Pferde, das eine trage Decken, geschmückt mit feinen 
Waffen und einem Reiter mit seiner Rüstung, Panzer, Helm ꝛc., das 
andere soll ohne Schmuckdecke sein, und sein Ritter soll seines Hauses 
Banner tragen. Die zwei Rosse sollen die Opfergabe bilden, und man 
soll den Preis des Rückkaufs der Kirche übergeben.“ — Alle diese Monu— 
*) Die Aunahme, daß diese Kapelle nach dem Stifter des Klosters benannt ge— 
wesen, scheint widerlegt zu sein durch die Angaben der Chronik S. 46, Jahr 1285, 
woselbst von einem Sacellum des heati Friedrich aus Prämonstrat die Rede ist, wo— 
mit jedech nicht ausgeschlossen ist, daß Graf Friedrich in der Kirche zu Wadgassen 
seine Ruhestätte gefunden hatte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.