SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
B. Gründung des Klosters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Stiftungsbrief. 
23 
& a servitio, quod quarto anno de-— 
betur corepiscopo, quos bupra altare 
beati Petri in festo ipsius Treéeviris 
offerant. Hujus itaquo paginae seriem 
stabilientes, sigilli nostri impressione 
signuvimus praecipientes, & bub per- 
petuo anathemate interdicentes omni— 
bus Christianis, ne quis contra eam 
veniré, impeters, sivo destruere prae— 
sumat, sed firma, & inconvulso per- 
maneut omnibus aevis, autoritate omni- 
potentis Dei, & boeati Potri apostolorum 
bprincipis. Quod si post tot & tanta 
maximarttin rerum firmamenta quisquam 
ex his aliquid demere, vel in pojus 
mutare, vel acta cassars voluerit, fiat 
di sicut Aman Agabittae, sicut Jaudao 
proditori, à sorto omnium sanctorum 
alienus éftficiutur, cum diabolo & an- 
zelis jus acternis ignibhus cruciandus 
reservetur. Ad amplioris etiam intir- 
mitatis inculeationem subnotata sunt 
nomina testium, qui huic traditioni in- 
rörfuerunt. Godefridus praepositus ma- 
joris ecclesine, Folmarus deéoanus, Ar- 
nolphus archidiatonus, Milo archidiaco- 
nus, Winricus magisster, Eberhardus 
cantor, Laici nobiles: Ludowicus co- 
mes, Gerhardus, Brunecho, Waltherus, 
bridelo, Theodoricus, Adelbertus. Ni- 
nistoriales: Ludovieus, Erfo, Laudovi- 
ous, Sigebodo, Engelbertus, Fridoricus. 
Acta Treviris anno Dominicae Incarna-— 
tionis millesimo centesimo trigesimo 
luinto. Indietione decima tertia. Re— 
znante Lothario IIl. gloriosissimo im- 
porii autem tertio. Pontificatus vero 
—XV 
haben, so soll es ihnen frei stehen, im 
Namen des Herrn eine Persönlichkeit zu 
vählen von demselben Bekenntnisse und 
denselben Absichten beseelt, was immer 
ür eine passende fie anderswo gefunden 
Jaben. 
Wir haben auch beschlosseu, demselben 
Abte die von der Hand seines Bischofes 
ihm für immer zu übertragenden pfarr— 
amtlichen Obliegenheiten anzuvertrauen, 
damit sie ohne jegliche Beunruhigung im 
Lobe Gottes verharren könnten. Außer— 
dem haben Wir jene Pfarrkirche enthoben 
jeglicher Gerichtsbarkeit des Corepiscopus 
aud des Diaconus und jeglicher Abgaben, 
abgesehen von nur 6 Denaren, und von 
jeglicher Dienstleistung, welche man in 
ijedem 4. Jahre dem Corepiscopus schul⸗ 
dete, die man am Altare des hl. Petrus 
im Feste desselben zu Trier leistete. 
Die Richtigkeit des auf diesem Blatte 
Geschriebenen haben Wir durch Eindruck 
Unseres Siegels bestätigt, indem Wir ver— 
ordnen und allen Christen bei Strafe 
ewigen Bannes untersagen, daß jemand 
dagegen vorgehe oder sich unterfange, es 
anzugreifen oder zu vernichten, sondern, 
damit es fest und unerschütterlich bestehen 
bleibe für ewige Zeiten; und dieses haben 
Wir gethanu kraft der vom allmächtigen 
Bott uünd dem Apostelfürsten Vetrus em— 
pfangenen Autorität. 
Wenn aber jemand, nachdem diese wick⸗ 
ligen Angelegenheiten in so mannigfacher 
und solch starker Weise gefestigt find, von 
denselben etwas heruntermodeln, sie zum 
Schlechten auslegen oder die Schriftstücke 
einziehen will, so geschehe ihm wie dem 
Agabitten Aman, wie dem Verräter 
Judas, und von der Gemeinschaft aller 
Heiligen werde er wie ein Fremdling be— 
trachtet, mit dem Teufel und seinen 
Engeln werde er zur Qual für das ewige 
Feuer aufgehoben. 
Zur besseren Bekräftigung der Unan— 
tastharkeit sind am Fuße die Namen der⸗ 
senigen Zeugen notiert, welche bei dieser 
Uebergabe zugegen waren: Der Vorsteher 
der Hauptkirche, der Dechant Folmarus, 
der Archidiakon Arnolph, der Archtdiakon 
Milo, der Magister Winricus, der Can⸗ 
sor Eberhard, vornehme Laien, der Graf 
Ludovicus, Gerhard, Brunico, Waltherus, 
Fridolo, Theodoricus, Adalbert. 
So verhandelt zu Trier im Jahre der 
Menschwerdung Christi 1138, zur Zeit 
der 18. Indiction unter der glorreichen 
Regierung des Kaisers Lothar III. im 
10. Jahre seiner Regierung als König, im 
dritten aber seiner Regierung als Kaiser, 
im 4. Jahre aber Unseres Pontifikates. 
Hx Ludolt. Consult. Symphor. I. 
p. 1433.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.