SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
B. Gründung des Klosters
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

B3. Gründung des Klosters. 
Die kaiserliche Urkunde vom Jahre 1080 erwähut bei aller Voll— 
ständigkeit noch keine Kirche in Wadgassen. 1135 wird jedoch derselben 
als bereits vorhanden gedacht. Es ist daher gewiß, daß schon Graf Sige— 
bert 1. oder doch sein nächster RNachfolger diese Kirche hat erbauen lassen, 
welche alsdann zur Gründung des Klosters den nächsten Anlaß bot. Sige— 
berts Sohn, Friedrich, der sich zuerst Graf von Saarbrücken nannte, 
verordnete auf seinem Todesbette 1135 (1129 sagen die Annales), daß 
zu Wadgassen ein Kloster zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil gegründet 
F — * 227 — 7 t 9 
werden solle. Seine Witwe Gifela und ihr Sohn Simon J. vollzogen den 
Willen des Verstorbenen und begaben sich 1133 zum Erzbischof Albero nach 
Trier, woselbst sie in seiner Gegenwart mittelst einer durch denselben auf— 
genommeuen Schenkungsurkunde dem heiligen Petrus ihr ganzes Besitztum 
in Wadgassen auf den Altar opferten. Wegen seiner grundlegenden Be— 
deutung lassen wir diesen Akt hierselbst vollständig folgen: 
In nomine sanctae, &rindividuae Tri- Im Namen der hl. und ungeteilten 
nitatis. Albero Dei gratia sanetae Dreifaltigkeit 4AUBERO Unter Gottes 
Teer ädi S dirche 
Trevirensis ecclesino archiepiscopus. Dadign genhe der hl. Kirche von 
*Reni Arl paflbie — I J v. — 
Offieii noetei rationem in nbvs, — Ja Anusetung Unseres Pflichtverhält⸗ 
gzligentiarum nosstrarnum judicein Domi- nisses und in der Furcht vor dem Herrn 
dum nmietuentes, pro ecclesiis nobis als a Wchrer wenn Wi Uns 
pommisvis indetuas 93 J eine tachlässig ei zu yu den ommen 
misdis n elessuin sollicitudinem li sassen, hegen Wir mit Vergnügen für die 
honor gorimus, &, quantum possumus, Ulus anvertrauten Kirchen eine unermüd— 
in pracsenti de provectu & ineremento liche Sorgfalt, und, soweit Wir können, 
earnm laborantes, in posteru per mini- en Wir in o rort sür saur 
terii 3, —. Fortkommen und ihr Wachstum und sor— 
sterii nostri anodorsuubm Poravevionibus den kraft Uünseres Amtes dafür, daß so⸗ 
rarum tan acquirendis, quam acquisitis, wohl diejensgen Besitzungen, welche noch 
pacem, ac stabilitatem providemus. erworben werden, als auch besonders jene, 
Uude ad omnium fidelium, praesentium welche bereits erworben find, für die Zu— 
cidelieet ag fuuronunmn, vn ve kunft Ruhe und Bestand haben. Daher 
im, tamep wünschen Wir, daß es zur Kenntnis aller 
ronire volumus, qualiter dominu Gisela Gläubigen gelange, sowohl der jetzt leben⸗ 
romitis Friderici de Sarbruckon vidua, den natürlich wie der späteren Geschlech⸗ 
ana cum filio suo Simone, omne patri-— ter, daß die Herrin Gistla, die Witwe 
noni ilbun3 des Grafen Friedrich von Saarbrücken, in 
ronium, quod habuerant in Wadgassen, Gemeinschaft mit ihrem Sohne Simon 
exceptis ministerialibns solis, pro re- ihr ganzes väterliches Erbteil in Wad⸗ 
medio animas suae, & parentum suo- gassen mit alleiniger Ausnahme 
ꝛꝛ —x J 8 
rum, sccundum votum atque ordinatio- der Dienstlheute,) zur Rettung ihrer 
—— Mà 5 und ihrer Eltern Seelen gemäß einem 
nem viri sui, pracdicti comitis, beato Gctübde und Anordnung, ihres obener— 
Petro in nostra praesentia cum omni- wähnten Gemahles, des Grafen, dem hl. 
bus appemlitiis, & tam integra libertate Fterznh wueag segenwar —88 
vontradidit hat mi allem Zubehsr und solch unbe— 
adidit, ut nee advocatiam nee cu schränkter Freiheit, daß sie weder das 
jusque juris potentiam sibi vel cuiquo Vogtei-Recht **) noch irgend 
haeredum suorum reétinuerit. Sunt au- FT. Mi jal Lehnsleut 
tom haec, quas tradidit: Ecclesia cum od nge Ministerialen: Lehnslente 
aniversis decimationibus, dominicalia x*x) d. h. die Schutzherrlichkeit und 
zua, mansionarios cum mausis &C cum Göeerichtsharkeit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.