SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
A. Vorgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

. Vorgeschichte. 
tione, ut idom Sigebertus de præ— 
dicto prodio liberam deinceps habeat 
potestatem possidendi, tradendi, com- 
mutandi, preécariandi, vendendi, vel 
quidquid sibi inde placuerit faciendi. 
Et ut hæc nostræ traditionis auetoritas 
ztabilis & inconvulss omni aνyο perma- 
neat. hanc chartam inde conscriptam 
manu propria, ut infra videtur, robo- 
rantes, sigilli nostri impressione jussi- 
mus insigniri. Signum domini Henrici 
IV. regis. Anno Dominiceæ Incarnatio- 
nis MLXXX. indict. III. data. Anno 
autem ordinationis domini Henrici IV. 
regis XXVII regni vero XXVI. Actum 
Moguntim, in Christi nomine feliciter 
amen. 
vorerwähnte Besitztum für die Folge voll— 
ständig freie Gewalt habe in Bezug ans 
esitz, Abtretung. Auswechselung (Tausch), 
Schenkung, Verkauf, oder was immer er 
damit machen will. Und damit diese Un— 
sere Ubertragungserklärung für die Dauer 
und unerschütterlich für alle Zeiten be— 
stehe, so unterzeichnen Wir dieses Schrift— 
stück, wie unten zu sehen ist, zur Bekräf— 
tigung mit eigener Hand und haben an— 
geordnet, daß man es durch Einprägung 
Unseres Siegels auszeichne. 
Im Jahre der Menschwerdung Christi 
1080; um die Zeit der III. Kirchenver— 
sammlung abgefaßt. So geschehen im 27 
Jahre nach der Wahl des Herrn Heinr. IV. 
zum Könige, im 26. Jahre seiner Regie— 
rung, zu Mainz im Namen Christi mit 
dem Wunsche eines glücklichen Erfolges. 
Es geschehe. 
Das Siegel war ziemlich groß und stellte den Kaiser in sitzender Stellung dar, 
auf der rechten Hand einen Vogel haltend, in der Linken den Reichsapfel; als Unter— 
schrift trug es die Worte: Henriens Dei gratia Rex. (Heinrich von Gottes Gna— 
den König.) 
Bemerkenswert ist die Stelle des Actes, wo es heißt, daß eben die— 
ser Sigebert über das vorerwähnte Besitztum für die Folge in jeglicher 
Hinsicht vollständig freie Gewalt habe. Im Hinweis darauf sind verschie— 
dene Geschichtsschreiber der Ansicht, daß schon damals die Absicht bestan— 
den haben müsse, in Wadgassen ein Kloster zu gründen. Nicht mit Un— 
recht heben auch die späteren Mönche jene Stelle hervor, indem sie 
behaupten, daß ihnen hinsichtlich der Abtei dieselbe Freiheit zustehe, wie 
sie hier dem Grafen Sigebert sei zuerkannt worden, indem das besagte 
Gut auch 1135 mit denselben Freiheiten ihnen übertragen worden sei. 
Der Akt beweist zugleich, daß diese „Villa“ eine bedeutende war und 
ausgedehnte Güter von derselben abhängen mußten. Ferner geht daraus 
hervor, daß der geschenkte Distrikt schon einigermaßen bewohnt und kul—⸗ 
tiviert war, da in derselben der Leibeigenen, der Gebäude und des ur— 
baren Landes gedacht ist. Das frühere königliche Besitztum erstreckte sich 
über die heutigen Gemarkungen von Wadgassen (mit Spurk), Hostenbach 
und Schaffhausen. Werbeln kam erst später an das Kloster. Die zer— 
streut liegenden Wohnungen der Hintersassen oder Leibeigenen bildeten mit 
den königlichen Gebäuden in Wadgassen zusammen das königliche Dorf 
Wadgassen. Nächst Wadgassen bildete Hostenbach die älteste Ansiedelung 
in diesem Gebiete und damals jedenfalls noch den einzigen Ort, der zu 
Wadgassen gehörte. Schaffhausen ist erst viel später entstanden; hier hatte 
vordem das Kloster seine Schafe weiden (hausen) lassen, daher der Name, 
der eigentlich Schafhausen heißen sollte. Eine Schäferei und eine Meierei, 
vom Kloster gegründet, bildeten den Ursprung dieses Ortes. Der Spurk 
wird zwar schon viel früher, aber doch auch erst in Klosterzeit erwähnt, 
welches daselbst einen Hof baute. In dem Allodinm Wadgassen waren 
damals aber auch noch andere (freie) Güter eingeschlossen, auf denen freie 
Leute wohnten, die nicht lehnabhängig waren, auch keine Zinsen an den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.