SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
A. Vorgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

M. Vorgeschichte. 
Staatsreligion. Die eingezogenen Kirchen und die geraubten Kirchenugüter 
gab er zurück, baute neue Kirchen auf und berief nur Christen an seinen 
Hof. Die Sonntagsfeier wurde allgemein eingeführt. Immer weiter 
suchte er die christliche Religion in seinem Reiche auszubreiten und den 
christlichen Gottesdieust auf jede Weise zu fördern. 
Zu dieser günstigen Zeit hatte, wie Rhabanus Maurus erzählt, der 
heil. Maximinus (332—349) seinen Jünger Quiriacus an die Saar ge— 
saundt, das Evangelium zu verkünden. Die Kirche in Pachten ist dem hl. 
Maximinus, die zu Mechern dem hl. Quiriacus geweiht; die Gebeine 
des leßteren wurden von dem Kloster Marimin nach Taben gebracht. 
In Pachten wurde 1891 beim Abbruch der alten Kirche eine zweifel— 
los dem Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrhunderts angehörige 
christliche Inschrift aufgefunden, die in der Kirche daselbst aufbewahrt 
wird. Sie lautet: hile in pace qluisescit Ursus fijunoce(n)s, qui 
vixit an(nos) III dqcies) XILVI; darunter befindet sich, auf den Kopf 
gestellt, das Monogramm und daneben zwei Tauben. — Mehrere Kirchen 
erhoben sich später aus den vergrabenen Trümmern römischer Gebäude, 
die zu Mechern, Pachten, Roden und vielleicht, meint Schmitt, auch die 
zu Dillingen. 
Seit der Bekehrung Koustantins (312) bis dahin, daß die Stürme 
der Völkerwanderung unsere Gegend trafen (4097), also beinahe 100 Jahre 
lang, konnte sich das Christentum ungehindert an der Saar ausbreiten, 
und da es an christlichen Glaubensboten von Trier ans nicht fehlen mochte, 
so darf man annehmen, daß das Evangelium schon damals allgemein feste 
Wurzel in dieser Gegend faßte. Die Errungenschaften des Christentums 
aber wurden offenbar durch die nachfolgenden schrecklichen Ereignisse in 
den Zeiten der Völkerwanderung (417 —464) wieder vernichtet. Die kaum 
für das Christentum gewonnenen Einwohner, wurden von den durchziehen— 
den Horden getötet oder mußten flüchten, und die einwandernden Deutschen 
waren selbst noch rohe Heidensöhne. Von den wenigen überlebenden 
Christen leruten sie allmählich das Evangelium kennen, und erst jetzt, als 
Ruhe und Ordnung wiedergekehrt und Chlodwig, der Stifter der fränkischen 
Monarchie, sein Gelübde, das ihm die für ihn fast so verhängnisvolle 
Schlacht von Zülpich (496) abgenötigt, durch seine Bekehrung und 
Taufe treulich erfüllt hatte, verdrängte das Kreuz für immer die Greuel 
des Götzendienstes. Christliche Gotteshäuser eutstanden aus den Trüm— 
mern der heidnischen Tempel, wie es die an vielen alten Kirchen befind 
lichen Götzenbilder noch heutzutage bestätigen. 
6. Die Franken. 
Unter dem Ramen Franken verstehen wir die verschiedenen deutschen 
Völkerschaften, welche zur Zeit der römischen Herrschaft ihre Sitze auf der 
rechten Rheinseite vom Main abwärts bis unterhalb Köln hatten, östlich 
bis zur Weser und fränkischen Saale. Seit der Mitte des 4. Jahr— 
hunderts erscheinen als die drei Gruppen der Franken die Katten (Hessen), 
die Salier und die Ripuarier. Die weltgeschichtliche Bedeutung der Franken 
begann mit dem Augenblick, wo die falischen Franken durch ihr Vordringen 
in Gallien die Gründung des fränkischen Reiches vorbereiteten. Schon 
um die Mitte des 5. Zahrhunderts drangen sie nach Hennegau und Artois
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.