SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
D. Die Herrschaft Wadgassen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
210

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Di. Meyerei Hostenbach. 
Il. Das Territorium im besondern. 
Z!⸗ 
— 
Ortschaften unter dem Hochgericht Wadgassen. 
Die Meytrei Posteubach. 
Das ursprünglichste Besitztum der Abtei war das Gebiet der Pfarrei 
Wadgassen. 1080 wurde es genannt: ein Gehöst mit NRamen Vuadé-— 
goiugen, 1152: ein Allodium mit Namen Wadegozingen. Was damals 
In dem gescheukten Gute gehörte, ist aus den Urkunden von diesen Jah— 
den zu erfehen. Einzelne Ortschasten in diesem Gebiete werden darin 
toch nicht besonders genannt. Die Chronik erwähnt zuerst Hostenbach — 
schon 1225, dann ferner: 1234, 67; 1540, 8S0, 81; 1625, 31, 612, 
39, 73, —7; 1700, 13, 16, 24, 262, 27, 29, 59, 62, 66, 69. 
Hostenbach war der Hauptort in der „Pfarr Wadgassen“; diese führte 
daher eine Zeitlang (1l713) sogar den Namen „Pfarrei Hostenbach.“ 
Schaffhausen wird erst sehr spät, zuerst 1569, genannt; vom Spurk 
und der Spurker Brücke wird schon 1354 geredet. Diese beiden Orte 
jJehörten seit ihrer Entstehnug zur Pfarrei Wadgassen, bildeten aber da— 
mals nur Höfe. — Werbeln kam erst nach 160 bis 200 Jahren an 
Wadgassen. 
Bei Ludolf Symphorema findet sich als Hauptort der „Pfarr Wad— 
Jassen“ gleichfalls Hostenbach genannt, während Schaffhausen und Werbeln 
aAls zwei kleine Dörslein bezeichnet werden (ec. 1730.) Werbeln sei teils 
1244, teils 1372 an die Abtei gekommen, „im ersten (Teil) sollen nur 
zwey Fuhrleute und fünff Tagelöhner wohnen (diese letztere aber ohnbe— 
Jütert): Im 2ten ein Hoffmann und 6 Tagelöhner, daher in Actis die— 
ser beyden Törfflein Schaffhausen und Werbeln) nur incidenter Meldung 
geschieht.“ 
In administrativer Hinsicht ist sodann Hostenbach wieder der Ort, 
wo der ktösterliche Meyer wohnte, und wo in Verwaltungssachen von 
Hostenbach die Rede ist, da ist darunter die ganze Meyereci zu verstehen, 
wozu demnach auch Schaffhausen, Werbeln und der Spurk gehörten. 
Das Gesagte erhellet aus folgenden Angaben: 1625 erhalten die 
Hostenbacher Ecker-Gerechtsame in den Wadgasser Waldungen oder viel⸗ 
mehr in den Warndtwaldungen, wo das Kloster solche Gerechtsame besaß — 
gegen eine Abgabe von 4 Albhus für jedes Schwein. „Im Falle, daß 
Ecker in des Klosters Wald bei Spurk und im Buchhstz ist, gilt die Be— 
rechtigung auch für da.“ 1694 treffen die Hostenbacher eine Ubereinkunft 
zuch mit dem Grafen von Saarbrücken, um gegen Demeth ihre Schweine 
in den Warndt Wald zur Eckernutzung gehen zu lassen. — Als beim Bau 
der Festung Saarlonis die Waldungen zwischen Wadgassen und Lisdorf 
abgeholzt wurden, welche dem Kloster eigentümlich zugehörten, da überließ 
man einen Teil dieses Waldlandes den Einwohnern von Hostenbach zur 
Urbarmachung und Beuntzung bis 1700, in welchem Jahre die Hosten— 
bacher mit den Lisdorfern darüber in Streit gerieten, wie in der Chronik 
angedeutet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.