SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
C. Chronik der Abtei Wadgassen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
160

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

187 
. Heppert. F. Hofsmann. F. Pauly. P. Fissabre. «. Diniche. 
lo. Neubdecker. FV. Faulbecker. V. Froeauff. Prost le jeune. 
— 
Für die dem Original gleichlautende Copie: 
Bruder Daniel, Secretair. 
Waltzer II. S 109. Übersetzt von Franz Michel.) 
Von Bous begaben sich die Mönche zunächst nach Ensheim, welches 
eine Propstei von Wadgassen war. Die nachfolgenden Ereiguisse ließen 
sie aber auch da keine Ruhe finden, so daß sie sich endlich trennen mußten. 
Diejenigen Herren, welche als Seelsorger auf deutschen Pfarreien standen, 
hielten meistens, wenn auch oft verfteckt und geheim, auf ihren Stellen 
aus — bis zu ihrem Tode. 
Noch im Jahre 1793 am 10. October überreichen Abt und Procu— 
rator von Wadgassen (jedeufalls von Ensheim aus) dem deutschen Kaiser 
eiue Bittschrist, in der Hoffnung, wieder in den Besitz ihrer Güter zu ge— 
langen. Derselben war beigefügt — ein 
Summarisches Verzeichniß 
alles dessen, was der Abtei Wadgassen an ihren beweglichen Gütern in 
Fraukreich und Deutschland durch die Empörung der Frauken an Schaden 
zugefügt und durch die uutergeordneten Verwalter, deren Distrikte in 
Saarlouis und Saargemünd vollzogen wurde. 
Zehuten haben ihr die französischen Unterthanen in einer 
Zeit von 3 Jahren nicht mehr entrichtet, welcher sich 
belaufet 8 
Schaft Früchten samt Feudal Rechten desgl. in 3 Jahren 
nicht eutrichtet, und erträgt . . W 
Hof-Mühlken Pachten samt eigen Bau, welchen die 
Districten-Verwalter eingezogen und belaufet . . 
An Wiesen, Gärten und Ländereyen, welche obige für 
die Natiou in ihre Benutzung genommen, und dadurch 
nun in 2 Jahren die Abtei einen Schaden cerleidet von 
An Waldungen und Hecken desgl. durch ihre Besitzneh— 
mung und dem willkührlichen Hanen vieler Bäume 
ein Schaden zugefügt .. .. 
Kieh allerley Gaͤttung, durch ermeldte Verwaltung hin— 
weggenommen, beträsgte 
An altem Wein, welcher in der Abtei vorräthig, 75 Fuder, 
ebenfalls durch diese hinweggenommen, beträgt . . 
An Früchten, welche aufgespeichert lagen, sind durch be— 
sagte Verwalter geuommen worden für W 
Mobilien, bestehend in Bettung, Weiszeug, Küchengeschirr, 
Schränke, Comode, Mahlereien, Tisch, Stühlen, nebst 
Brau und allen Sorten Handwerksgeschirr, Kutschen, 
Wagen, Pflüg, Lager- und sonstige Fässer, in Summa 
was von 'allerlei Geräthschaften in einer grosen aut 
4361892 Liyur.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.