SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Chapter

Title:
A. Vorgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

A. Vorgeschichte. 
— 
Nus der Zeit als die Menschen noch nicht verstanden, die Metalle zu 
hearbeiten, sondern ihre Werkzenge aus Holz und Knochen und namentlich 
aus Stein herstellten, sind im Kreise Saarlouis menschliche Wohnungen 
stoch nicht nachgewiesen. Daß aber schon zur Steinzeit, wie man diese 
Periode nennt, namentlich in ihrer jüngeren Entwickelung, diese fruchtbare 
(Hegend schon von Menschen bewohnt war, das beweisen die Steinbeile, 
vom Volke Donnerkeile genannt, welche an vielen Stellen, z. B. bei Pachten, 
Dillingen, Reisweiler, Hülzweiler, Niedaltdorf zum Vorschein gekommen 
sind und immer noch gefunden werden. Aus dieser neolithischen Periode 
stammt wohl auch die Feuersteinspitze, die jüngst in Wadgassen gefunden 
worden ist. *) Neolithische Wohnstätten sind, wenn noch nicht in unserm 
Bezirke, so doch anderenorts in Mittel- und Norddeutschland zahlreich 
entdeckt worden, GFräber in der Gegend von Weißenthurm, Mainz und 
Worms zutage gefördert worden. Die Wohnstätten bestehen vielfach aus 
flachen oder tieferen Gruben, die mit einem aus Stangen und Zweigen 
hergestellten, bisweilen auch mit Lehm verkleideten Dach bedeckt gewesen 
sind. Die Wormser Gräberfelder geben uns von diesen neolithischen Leuten 
eine sehr vorteilhafte Vorstellung. Sie waren mit zierlichen Halsbändern 
aus kleinen fossilen Muscheln geziert. Die beigegebenen Gefäße waren 
auf das sorgfältigste, natürlich ohne Drehscheibe, gfformt. Außerdem fauden 
sich in größerer Zahl sauber polierte Steingeräte: durchbohrte Ärte, 
schuhleistenförmige Meißel und kleinere flache undurchbohrte Beile. 
Das erste Metall, welches die europäisch-asiatischen Völkerschaften 
bearbeiten lernten, war das Kupfer und wenig später die Bronze, ein 
dem Messing ähnliches Gemisch. Die Kenntnis, die Bronze zuzubereiten, 
kam um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. EChr. in unsere Gegenden; 
mindestens 500 Jahre währte es, bis man die Eisenbearbeitung erlernte. 
Aus der Bronzezeit hat uns die Gegend von Wallerfangen einige her— 
vorragende Funde geliesert. 1849 und wenig vorher kam eine große 
Zahl von Bronzehämmern (Hohlkelte und Schaftlappenkelte genannt) am 
Fuße des Hanselberges zum Vorschein, und 1850 wurde südlich vom 
Hanselberge auf einer kleinen Anhöhe zwischen zwei Niederungen ein hoch— 
berühmter Fund gemacht. Er besteht aus einem Bronzeschwert, aus vier 
Bronzebeilen, einer Gußform zur Herstellung von Bronzebeilen, vierzehn 
Arm—⸗ und Beinringen, einem größeren und niehreren kleinen Schallblechen. 
Außerdem wurden auch noch Teile von Trensen, Knöpfe, große Scheiben, 
Röhrchen und durchbrochen gearbeitete Bronzeplatten, die vermutlich zu 
einem Pferdegeschirr gehörten, dort gefunden. Diese Gegenstände sowohl, 
wie die am Hanselberge entdeckten Bronzebeile sind wohl als Depots 
anzusehen und zwar vermutlich von einheimischen Fabrikauten, da gerade 
6) Von Herrn Direktor Scheid aufbewahrt uud dem Provinzialmuseum bestimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.