SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Preface

Title:
Vorwort
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

YI 
Vorwort. 
Memoire (Denkschrift) an die französische Nationalversammlung — 
1790; 2.) einem Promemoria an den deutschen Kaiser — 1791; 
3.) einer Verlustanzeige an den Kaiser — 1793, und ähnlichem. 
Als Quellen zweiten Ranges sind die von Zeitgenossen ver— 
faßten Schriften und Bücher anzusehen, welche entweder teilweise 
von der Wadgasser Geschichte handeln oder doch zahlreiche Urkunden 
des Klosters im Abdruck enthalten. Dahin gehören: 1. Brower 
— 1588 - 1617: Trierische Annalen; 2.) Johann Andräe Registrator 
— 1596 bis 1645 im Dienste der Grafen von Saarbrücken — 
Neun Genealogienbücher, wovon das vierte die Genealogie der alleini— 
gen Grafen von Saarbrücken enthält; 3.) Brower und Masen — 1669: 
Das Erzstift Trier (Metropolis ecclesiae Trevericae mit Nachträgen 
bis zur Säcularisation in Druck gegeben von Stramberg — Coblenz 
1856); 4. Dom Calmet — 1728: Die Geschichte Lothringens; derselbe 
auch: Geschichte der Metzer Pfarreien; 5.) Die Annalen des Hugo 
über den Prämonstratenser-Orden: Sacri et canonici ordinis Praeé— 
monstrat. Annales, auctoroe Carolo-Ludov. Hugo, abbat. Stivagiens 
Nar ceji 17354 - 1736; 6.) J. Bertholet — 1741: Die Geschichte Luxem— 
burgs; 7.) v. Hontheim — 1750: Trierische Geschichte; 8.) Dr. Schöpflin 
— 1751: Geschichte des Elsaß; 9.) Professor Georg Christian Crollius 
— 1761: Zweibrücker Urkunden; 10.) Tabouislsot — 1770: Pouillé 
du Dioc. de Metz; 11.) Joh. Martin Kremer: „Genealogische 
Geschichte des alten ardennischen Geschlechtes und des zu dem— 
selben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Saärbrück.“ 
Frankfurt und Leipzig 1785; 12.) derselbe Chartularium Sarapon- 
tanum oder Saarbrück'sche Urkundensammlung; 13.) Repertorium des 
Saarbrücker Archivs — gegen 1770 aus verschiedenen Verzeichnissen 
zusammen gestellt — (Histor. Verein Saarbr.). Als besonders wert— 
voll für unsere Geschichte sind auch die Steinfelder Archivalien, welche 
eine Reihe Visitationsprotokolle über das Kloster Wadgassen nebst 
sonstigen Zusammenstellungen über dasselbe enthalten. 
Wäre es möglich gewesen, alle diese Schriften und Bücher zu— 
sammenzubringen, so hätte sich eine gründliche Bearbeitung der hie— 
sigen Klostergeschichte ohne größere Schwierigkeiten unternehmen lassen. 
Leider aber sind gerade die wichtigsten Documente, das ganze Wad— 
gasser Archiv, in alle Windrichtungen zerstreut worden. In Folge 
der Ereignisse der französischen Revolution mußten die Mönche 1792 
bei Nacht und Nebel aus dem Kloster flüchten mit Zurücklassung 
des gesamten Archivs, aus welchem sie nicht einmal das wichtigste 
Document mitnahmen. Daß nicht sämtliche Papiere vernichtet wur— 
den, ist eine Thatsache, die sich kaum bezweifeln läßt. Das Kloster 
ist zwar zerstört, aber nichts ist verbrannt worden. Es scheint, daß 
mit dem Mobilar auch die Bibliothek von der französischen Regie— 
rung versteigert wurde. Ein Teil des Archivs kam später nach 
Saarbrücken c. 1824. Nach Köllner soll die Stiftungsurkunde samt 
allen Urkunden auf Pergament zur Universität Bonn, das Seelbuch 
nach Trier gekommen sein. Herr Motte aus Saarlouis soll dasselbe 
von dort aus erhalten und sich von einigen Urkunden aus demselben 
Abschriften genommen haben. Heute weiß man nicht mehr auf seine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.