SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Abtei Wadgassen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Abtei Wadgassen

Monograph

Persistent identifier:
1757099107
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-550564
Title:
Geschichte der Abtei Wadgassen
Sub title:
zugleich eine Kultur- und Kriegsgeschichte der Saargegend; nach Urkunden und authentischen Berichten; mit Wappen, Ansichten und Tabellen, sowie einer historischen Karte der Saargegend
Shelfmark:
72-6999
Author:
Tritz, Michael
Place of publication:
Wadgassen
Publisher:
Tritz
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Religion
Year of publication:
1901
Number of pages:
XIII, 609 S., [1] Bl.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
643

Preface

Title:
Vorwort
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Abtei Wadgassen
  • Cover
  • Title page
  • Das große Conventssiegel der Abtei Wadgassen
  • Vorwort
  • Contents
  • A. Vorgeschichte
  • B. Gründung des Klosters
  • C. Chronik der Abtei Wadgassen
  • D. Die Herrschaft Wadgassen
  • E. Das Kloster Wadgassen im Dienste der Menschheit
  • F. Die Abtei Wadgassen unter dem Einflusse deutscher Kleinstaaten und des Reiches
  • G. Kriegsereignisse etc. in Anlehnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen
  • H. Wadgassen unter Frankreich
  • Synchronistische Tabelle der in Klosterzeit gleichzeitig regierenden Herren und Landesfürsten
  • Nachträge
  • Die Abtei Wadgassen und die angrenzenden Gebiete im Jahre 1789
  • Cover

Full text

Gorm 
Parteien sind, da, so dachte ich, müsse man, um die Wahrheit zu 
erfahren, beide reden lassen. 
Faft alles, was wir von der Abteigeschichte überhaupt wissen, 
verdaüken wir natürlich den Annalen oder sonstigen Litteralien des 
Klosters. Die Documente desselben beginnen mit der Stiftungs— 
urkunde; dann wuchsen im Laufe der Jahrhunderte die Urkunden 
und sonstigen Schriftftücke ansehnlich heran, sodaß die Abtei eine 
nicht unansehnliche Registratur besaß. Von den Büchern dürfte das 
Seelbuch — ber animarum oder necrologium — wohl das älteste 
sein. Solche Seelbücher, sagt Köllner, fanden sich in allen Klöstern, 
da in denselben die Tage bezeichnet wurden, an welchem das ganze 
Jahr hindurch die Sechunessen oder Jahrgedächtnisse für verstorbene 
Fundatoren oder Geschenkgeber gehalten werden sollten; bei jedem 
Namen war gewöhnlich äangegeben, was derselbe geschenkt hatte. 
Diese Seelbücher gaben in der Folge Anlaß zur Anlegung sogenannter 
Saalbücher, in welchen die wichtigsten Urkunden eingetragen waren, 
welches Saalbuch zugleich als Lägerbuch oder Kataster diente, da 
man in demselben die Rechte und Einküufte der Abtei verzeichnet 
hatte. Beiläufig in der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde hier 
auch ein Repertorium angelegt, in welchem die Güter, Rechte und 
Einkünfte sümmarisch verzeichnet waren und welches das sogenannte 
Saalbuch ergänzen sollte. Demselben Zwecke dienten auch die Prästa— 
tionsregister, deren eines noch in neuester Zeit beim Abbruch der alten 
Bouser Kirche unter dem Dach derselben aufgefunden wurde. Ein 
zweites Register dieser Art befindet sich in den Ensheimer Papieren, 
ein drittes in den Papieren von Köllner. Eine unzählbare Menge 
von Kauf-, Schenk- und Tauschakten; viele Verträge, Transactionen 
und Proceßakten; Bestätigungsurkunden und Schutzbriefe, Pfandbriefe 
und Schuldverschreibungen, verschiedenerlei Protokolle und Reverse, 
Anstellungsurkunden und Abberufungsschreiben, Weistümer, Jahr— 
gedinge und die Acten des Hochgerichkes 2c. ꝛc. bildeten das Kloster— 
ärchiv, welches in Reihen von vielen Schachteln wohl geordnet und 
registriert in der Bibliothek aufbewahrt wurde. Außerdem besaß 
jede Meyerei ein Gerichtsbuch, jede Gemeinde ein Bannbuch; Stan— 
desregister und Kirchenrechnungen waren bei den Pfarrämtern zu 
finden, werden, aber heute in der Regel bei den Bürgermeisterämtern 
aufbewahrt. Überdies schrieb um das Jahr 1700 der Mönch Konrad 
Piscator die Annalen des Klosters. Den vielen Processen zwischen 
der Abtei Wadgassen und der Saarbrücker Regierung verdanken 
ihren Ursprung: 1.) Eine größere Denkschrift des Klosters vom Jahre 
1727; 21) Melchior von Ludolph, Kaiserlicher Kammer-Assessor in 
Wetzlar: Sammlung von Consultationen und Decisionen des Reichs— 
kammergerichts in Wetzlar — Frankfurt 1731; 3) Karl Friedrich 
Schöpf, Kurstfürstlich Brandenb. Hofrat in Wetzlar: Vom Ursprung 
und dem Geschlechte der Grafen von Saarbrücken (In Oetters histo— 
rischer Bibliothek-NRüruberg 1753); 4.) Streitschriften: a. ein Manu— 
script-Wadgassen contra Saarbrücken — 1753 bis 1758; v. eine 
Druückschrift —— Saarbrücken contra Wadgassen c. 1758. Endlich 
gab die Aufhebung des Klosters demselben Anlaß zu: 1.) einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tritz, Michael. Geschichte Der Abtei Wadgassen. Wadgassen: Tritz, 1901. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.