SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Chapter

Title:
5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

l ss 
ſeinem Getreuen Sig ebert den Hof (villa) Wadeg o- 
zin gen (Wadgassen), der im Saargau, und zwar in der 
Grafschaft des genannten Sigebert lag, mit allem Zu- 
behör und Einkünften zu freiem Besſit. Wadgaſſen war 
vermutlich die letzte königliche Domäne in unſerer Gegend, 
und mit dieſer belohnte König Heinrich die Dienste seines 
Getreuen. Die Urkunde, welche aus Mainz datiert iſt, 
verſett uns in die Zeit der Krisis des deutschen König- 
tums. Von dem Papſte gebannt, von den Fürsten ver- 
laſſen, hatte König Heinrich im Jahre 1077 vor Papſt 
Gregor VII. in Kanoſſa demütig Buße getan und ſo die 
Losſprechung vom Banne erwirkt. Aber die deutſchen 
Fürſten erhoben zu Forchheim a. d. Regnitz Heinrichs 
Schwager Rudolf von Schwaben zum Gegenkönig, und 
nun entbrannte ein erbitterter Bürgerkrieg. Das Waffen- 
glück war dem rechtmäßigen Könige nicht hold : bei Flarch- 
heim wurde er am 27. Januar 1080 von Otto von Nord- 
heim und den Sachſen geſchlagen, und nun ſchleuderte 
Papſt Gregor VII., der ſich bis dahin neutral gehalten, 
abermals den Bannſtrahl auf den unglücklichen König, 
entſetzte ihn seines Reiches und dehnte den Fluch auf alle 
ſeine Anhänger aus. Doch der Strahl zündete nicht wie 
das erſtemal; die üÜberſpannung der päpstlichen Gewalt 
weckte in Deutſchland und in Oberitalien große Ent- 
rüſtung. Man ſah, wohin die Anſprüche des Papſtes 
gingen, und ſelbſt die Mehrheit des deutſchen Epiſkopats 
verurteilte ſein widerrechtliches Vorgehen. Der König 
blieb die Antwort nicht ſchuldig: zu Pfingsten des Jahres 
1080 erklärte eine Synode in Mainz, an der 19 deutſche 
Biſchöfe teilnahmen, den Papst für abgesetzt. Eben hier 
in Mainz, wahrscheinlich in denselben Pfingſsttagen, ist 
die Urkunde aufgesetzt worden, durch welche der König 
die Treue Sigeberts, des Grafen vom Saargau, belohnte, 
der ihm in ſchwerer Zeit zur Seite geſtanden und ſich 
vielleicht bei Flarchheim ausgezeichnet hatte. Welchem 
Geſchlechte dieser Graf Sigebert angehörte, ist streitig. 
II
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Die Entstehung Der Grafschaft Saarbrücken Und Ihre Geschichte Bis Auf Graf Johann I. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.