SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Chapter

Title:
6. Das Haus Saarbrücken-Commercy
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

U ~=íf 
Interdikt belegt ſeien, die Meſſe leſen zu laſſen; ferner 
trug er dem Abte von Riésval und dem Dekan von 
St. Arnual auf, daß in den Klöstern Borrebach und Neu- 
weiler je eine von dem Grafen zu bezeichnende Person 
als Mönch aufgenommen werden solle. Dieſen Aufenthalt 
in Avignon benutzte Graf Johann auch im Interesse 
ſeiner beiden Städte. 
Im Jahre 1330 begleitete Graf Johann mit den Grafen 
von Leiningen, Zweibrücken und Vianden den Böhmen- 
könig auf der Reiſe nach Kärnthen und Tirol, auf welcher 
des leßteren Sohn Johann Heinrich ſich mit der Erb- 
gräfin Margarete Maultaſch, der Tochter Herzog Hein- 
richs von Kärnthen, vermählte, eine unglückliche Ehe, 
deren eigenmächtige Trennung durch König Ludwig dieſem 
die Feindſchaft der Luxemburger zuzog und die Erhebung 
des Gegenkönigs Karl IV. zur Folge hatte. 
Von Tirol aus leiſtete König Johann einem Rufe der 
Bewohner von Brescia Folge und stieg nach Oberitalien 
hinab, um in dem von Parteiungen zerriſſenen Lande 
die Ordnung herzuſtellen und zugleich seine Unter- 
nehmungsluſt zu befriedigen. Als aber König Johann 
von den Städten Parma, Reggio, Modena u. a. Besitz 
ergriff, rief dies Vorgehen den Widerſpruch nicht nur 
des Kaiſers, ſondern auch des Papstes hervor; daher 
ſandte König Johann die Grafen von Saarbrücken 
und Leiningen nach Avignon, um denſelben zu beſchwich- 
tigen. Wir dürfen danach annehmen, daß Graf Johann 
den Böhmenkönig auch nach Italien begleitet und ſomit 
den Boden Welſchlands zum zweiten Male betreten habe. 
Die Audienz der beiden Grafen bei dem Papſte fand am 
28. März 1331 statt; es iſt uns noch das Konzept ihrer 
lateiniſchen Ansprache erhalten, die ſie an den Papſt 
gehalten. König Johann ſchlug als Schiedsrichter für 
etwaige Streitpunkte seinen Schwager, den König von 
Frankreich, vor, und es kam bald nachher zu dem Ab- 
LXKRV
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Die Entstehung Der Grafschaft Saarbrücken Und Ihre Geschichte Bis Auf Graf Johann I. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.