SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Chapter

Title:
6. Das Haus Saarbrücken-Commercy
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

W ~5 
Rechte zu wahren ſuchte, erließ der Papſt am 8. Oktober 
1323 an ihn die Forderung, daß er ſich binnen drei 
Monaten darüber verantworte, mit welchem Rechte er 
ſich deutſcher König nenne. Ludwig, der durch die Mehr- 
heit der Kurfürſten gewählt war, verwahrte ſich feier- 
lich gegen die päpſtlichen Ansprüche und erhob gegen 
Johann X.AII]. die Anklage der Ketzerei. Der Papſt ant- 
wortete am 23. März 1324 mit dem Banne, und bald 
nachher erklärte er gar den König Ludwig für abgesetzt. 
Damit entbrannte der letzte große Kampf des Mittel- 
alters zwiſchen dem Papſt und dem deutſchen König. 
Herzog Leopold von Öſterreich, Ludwigs Todfeind, wollte 
den franzöſiſchen König Karl IV. zum römiſchen König 
erheben und ſuchte Balduin von Trier und König Johann 
von Böhmen, den Schwager des franzöſiſchen Königs, 
für diesen Plan zu gewinnen. In dieser Zeit ſehen wir 
den dem luxemburgiſchen Hauſe verwandten und be- 
freundeten Grafen Johann von Saarbrücken vom König 
Johann von Böhmen mit jener Geſandtſchaft nach 
Avignon betraut. Der abenteuernde König ließ den Papſt 
wiſſen, daß er bereit ſei, einen Kreuzzug in das heilige 
Land zu unternehmen, und ließ ſich zu dieſem Zwecke 
auf drei Jahre den Zehnten der geiſtlichen Güter in 
Böhmen und Luxemburg bewilligen. Außerdem über- 
brachte Graf Johann einen Brief Erzbiſchoft Balduins 
und entſchuldigte dieſen bei dem Papſte, daß er die päpſt- 
lichen Strafmandate gegen den ,Bayernherzog‘““ Ludwig 
noch nicht veröffentlicht habe. Der Papſt empfing den 
Grafen ehrenvoll und gab ihm Schreiben und mündliche 
Aufträge an König Johann, Erzbiſchof Balduin und den 
Biſchof Emicho von Speier mit; in dieſen bezeichnet er 
den Grafen als einen beſsonnenen und einſichtigen Mann 
(virum cireumspectum et providum), der Glauben und Ver- 
trauen verdiene. Aus besonderer Gunſt gestattete er dem 
Grafen und seiner Gemahlin Mathilde, einen tragbaren 
Altar mit ſich zu führen und an Orten, die mit dem 
LAXXIV
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Die Entstehung Der Grafschaft Saarbrücken Und Ihre Geschichte Bis Auf Graf Johann I. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.