Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis Saarbrücken
Publisher:
Winkler Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Description

Title:
6. Das Haus Saarbrücken-Commercy
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

  
.. O 
Neubelehnung und trat von dem Bündnis mit dem Herzog 
von Lothringen zurück. 1) 
In denselben Jahren hatte Graf Simon verſchiedene 
Streitigkeiten mit benachbarten Rittern. Die Brüder 
Rorich und Friedrich von Benin g en, die im Sinnertal 
und in Schiffweiler Güter besaßen, waren mit dem 
Grafen, ihrem Lehnsherrn, der vom Hofe Neumünſter 
aus ihr Nachbar war, über den sogenannten Unterzug 
(intercursus) ihrer gegenſeitigen Hörigen in Streit geraten. 
Es wurde bestimmt, daß dieser Unterzug aufgehoben ſein 
solle, d. h. daß Hörige des Herrn von Beningen, die 
ohne deren Erlaubnis nach Neumünster verzogen, dort 
nicht zurückgehalten werden dürften und umgekehrt. Wenn 
aber ein Mädchen von Sinnertal oder Schiffweiler mit 
einem Manne aus Neumùünſter ſich verheiratete, so sollten 
die aus der Ehe hervorgehenden Kinder Hörige des Grafen 
Simon sein, und wiederum ſollten die Kinder eines 
Hörigen der Herren von Beningen und einer Frau aus 
Neumünster Beninger Untertanen sein; dabei ſollten die 
bisherigen beiderſeitigen Rechte, Pflichten und Vergünſti- 
gungen dieselben verbleiben wie zur Zeit der Gräfin 
Lorette. Die Verpflichtungen der Herren von Beningen 
beſtanden in einer Hammelgülte (tallia arietum) und der 
Zahlung von 15 Metzer Pfund?) aus den Gerichtsbußen 
(amenda), die damals auf 5 Pfund ermäßigt wurden; 
der Graf behielt die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 
1306 verzichtete Friedrich von Beningen auf das Lehen, 
welches er von Graf Simon auf der Schatzung zu Völk- 
lingen gehabt, dagegen überließ ihm Graf Simon die 
Gerechtigkeit, die er auf Beninger Leuteu zu Sindern 
  
1) Folgerichtig erkannte Graf Simon auch bei ſeinen Lehnsleuten 
die weibliche Erbfolge an. So verlieh er im Jahre 1276 den Töchtern 
des Edelknechts Stephan von Fech ing en (Veckinga) das Lehen ihres Vaters. 
2) Die kleinen Silbermünzen, Denare oder nach der Stadt Tours 
auch Turnoſen genannt, wurden ursprünglich gewogen. 
LAXXIIT
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment