Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis Saarbrücken
Publisher:
Winkler Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Description

Title:
5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

' s 
Siersberg und Gerhard von Bettingen, wegen der 
Höfe Uchtel fangen und (Wüſt-) Weiler. 
Ungefähr in den Jahren 1260—1270 war Gräfin Lorette 
in eine Fehde verwickelt, in welcher ihr der Wildgraf 
Gottfried von Dhaun Beistand leistete. Die Gräfin scheint 
in der Abtragung der ihrem Bundesgenossen zugesagten 
Entschädigung nachlässig geweſen zu ſein, da ſich der 
Wildgraf in seinem Testamente, in dem er seine Schulden 
und Forderungen zuſammenſstellt, mit folgenden Worten 
hierüber beklagt: „Die Greben von Sarbrucken Vrauw 
Lorata, die gelobete mir in irme Kriege 200 Pont Metzer 
Pennige, und ich virlois (verlor) zwei Rois (Rosse) in 
hierme (ihrem) Kriege + des is mir nit worden.“ 
Über den Gegner der Gräfin und den Verlauf des 
Streites erfahren wir nichts. Dergleichen Fehden waren 
im Laufe des 13. Jahrhunderts sehr häufig geworden. 
Das Fauſtrecht oder die Anmaßung des Adels, seine 
Streitigkeiten und Händel durch das Recht des Stärkeren 
zu entscheiden, hatte ſich aus der Unvollkommenheit der 
Reichsverfaſſung und dem Mangel kräftiger Handhabung 
des Friedens von ſeiten der Reichsoberhäupter ſeit Jahr- 
hunderten herangebildet und war zu der Zeit der Gräfin 
Lorette, „der kaiserloſen, der schrecklichen Zeit‘, auf die 
höchſte Stufe gestiegen. Jn diesen unruhevollen Zeiten 
verfloß das Leben der Gräfin Lorette, doch nicht ohne 
ein Denkmal ihres Wirkens zurückzulaſſen. Im Jahre 
1261 wurde nämlich auf ihre Veranlaſſung von Theoderich, 
Dechant von St. Arnual, mit Genehmigung des Biſchofs 
von Metz Philipp von Flörchingen eine Kapelle in 
Saarbrücken erbaut, auf deren Fundamenten später die 
jeßige Schloß kirche aufgeführt wurde. 
Als Lorette ſich ihrem Ende nahe fühlte, ſchenkte ſie 
durch Testament vom 24. September 1271 der Abtei Wad- 
gaſſen ihre angekauften Allodialgüter, ihren Anteil an 
der Saline zu Brede, den Zehnten zu Blittersdorf, 
den Wagen und die Pferde, die ſie zu Grabe geleiten 
LX VIII
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment