SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271091
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497929
Title:
Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I.
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
2
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
44 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
44

Chapter

Title:
5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und ihre Geschichte bis auf Graf Johann I. (2)
  • Title page
  • 5. Die Entstehung der Grafschaft Saarbrücken und das älteste Grafengeschlecht
  • 6. Das Haus Saarbrücken-Commercy

Full text

-4240. -=. 
brücken und die Zweibrücker Lande), außerdem einen Teil 
der lothringiſchen Lehen übernahm, während Sigebert 
die elſäsſiſchen Allodien und Lehen erhielt. Dieſer nahm 
unter dem elſäſſiſchen Adel eine hervorragende Stellung 
ein; er und seine Nachkommen legten sich die Bezeichnung 
comites de Alsatia zu; später nannten Sie ſich auch nach 
ihrer Burg Werd an der Ill oder nach der Frankenburg 
am Eingange des Lebertals. Sigebert II. von Werd er- 
hielt 1196 die Landgrafschaft im Elſaß. Von dieſen Grafen 
von Werd stammen die Herren von Ochſsenstein und die 
Grafen von Rixingen und Forbach ab. Ihre Verwandt- 
ſchaft mit den Saarbrücker Grafen wird bewieſen durch 
eine Reihe von Schenkungen, die sie dem Saarbrücker 
Familienkloſter Wadgassen zugewendet haben, besonders 
durch die Schenkung von 1225, die von den verwandten 
Grafen Simon von Saarbrücken und Heinrich von Zwei- 
brücken untersiegelt iſt. 
Graf Friedrich starb kurz vor oder in dem Jahre 1135. 
Seine Witwe Gisela und ihr Sohn Simonlur) ſchenkten 
nach dem letzten Willen des Verstorbenen zum Heil seiner 
und ihrer Seelen ihr Erbgut und die Kirche zu Wad- 
gaſſen mit allen Rechten, die Ministerialen aus- 
genommen, dem heiligen Petrus, d. h. der Trierer Kirche, 
mit der Bestimmung, daß dort eine Kirche zu Ehren der 
Jungfrau Maria gegründet, und daß Brüder nach der 
Regel des heiligen Auguſtinus dortſelbſt leben ſollten. 
Die Geistlichkeit des Mittelalters verstand es vortrefflich, 
das oft beſchwerte Gewissen der Grafen und Herren des 
Landes durch Hinweis auf das ewige Seelenheil zu er- 
ſchüttern und zu frommen Stiftungen anzuregen, die in 
jenen wilden Zeiten recht ſegensreich wirkten. Zahlreiche 
Pfarreien wurden von den Klöstern aus bedient, Arme 
  
1) Der Name Simon, der in der Saargegend als Familienname 
vielverbreitet iſt, iſt nicht etwa biblischen Ursprungs, sondern der franzö- 
sierte deutſche Name Sigmund, wie die zuweilen vorkommende Form 
Simundus beweiſt. 
LIV
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Die Entstehung Der Grafschaft Saarbrücken Und Ihre Geschichte Bis Auf Graf Johann I. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.