SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
4. Kirchliche Stiftungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

E 4§ 5~~ 
die kirchlichen Verhältniſſe im Bliestal unterrichtet, da 
die Urkunden des Kloſters Neumünſter (bei Ottweiler) 
uns darüber wertvollen Aufschluß geben. Biſchof Adventius 
von Metz (8s58—875), derselbe, den wir als einflußreichen 
Beſchützer der Arnualer Kirche kennen gelernt haben, 
berichtete im Jahre 871 dem König Ludwig dem Deutſchen, 
daß er im Bliesgau traurige Verhältnisse vorgefunden 
habe. Als er diese seine Parochie beſuchte, um über die 
ihm anvertrauten Seelen zu wachen, fand er die Gegend 
„durch ruchloſe Verbrechen und unerhörte Greuel vielfach 
verſeucht‘. Voll Trauer ſuchte nun Adventius auf den 
Gütern des hl. Stephan eine Stätte, die der Ausgangs- 
punkt religiöser Erneuerung werden sollte. Er erbaute 
an einem geeigneten Punkte an der Blies eine Kirche 
und gründete ein kanoniſches Stift; um dem Orte eine 
höhere Weihe zu geben, ließ er die Gebeine des hl. 
Terentius, eines ſeiner Vorgänger, von Metz dorthin 
überführen. Er beſchenkte seine Stiftung mit dem nahe- 
gelegenen Dorfe Lainchesivillare (Linx weil er ), von wo 
die Religioſen Kleidung und Unterhaltung ziehen sollten, 
und der dortigen St. Martinskirche und fügte dazu noch 
einige Güter im Wormsgau, die den Brüdern Wein und 
Heu liefern ſollten. Die Gründung dieses Klosters fällt 
vielleicht ſchon vor das Jahr 870. Adventius hatte, wie 
erwähnt, für Karl den Kahlen gewirkt und erschien jetzt 
vor seinem nunmehrigen Landesherrn Ludwig dem Deut- 
ſchen, von dem er in Tribur am 13. Juni 871 die 
Bestätigung seiner Stiftung im Bliesgau erhielt. 
Dieselbe hatte sich auch der Fürſorge der späteren 
Biſchöfe von Metz zu erfreuen. Adventius' zweiter Nach- 
folger, Biſchof Rudbert, ſah ſich im Jahre 893 veranlaßt, 
da die auswärtigen Beſitzungen wahrscheinlich verloren 
gegangen waren, die Einkunfte des Kloſters durch die 
Schenkung der Kirche zu Illingen (Leloltingos), der 
Kapelle zu Schiffweiler (Scukinesvillare), dreier Höfe 
in Eſchringen und des neunten Teils der Weinernte 
AIT 
I t2mmr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.