SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
4. Kirchliche Stiftungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

= J ==> 
Der Graf Odaler war anfangs ſehr mächtig (insignis 
comes) und einflußreich bei König Zwentibold von Loth- 
ringen, wurde aber im Jahre 896 ~ aus welchem Grunde, 
wiſſen wir nicht ~ ſeiner Lehen beraubt und empörte 
ſich bald nachher im Verein mit dem Grafen Reginar 
gegen den König. Nachdem Zwentibold in einer Schlacht 
gefallen war, scheint Odaker ſeine Beſitzungen zurück- 
erhalten zu haben, da im Jahre 901 der Ardennergau 
als seine Grafſchaft bezeichnet wird. In den politiſchen 
Ereigniſſen wird er nicht mehr genannt; es iſt daher zu 
vermuten, daß er, von Reue über ſeine Geruwalttaten 
ergriffen, nach St. Arnual ſich zurückzog, die Kirche mit 
einem Teil seiner Beſizungen ausſtattete und danach 
als Begründer derſelben bezeichnet wurde. 
Um das Jahr 900 alſo wurde St. Arnual vermutlich 
ein Chorherrenſtift nach der Regel des hl. Auguſtinus, die 
von Biſchof Chrodegang von Met im achten Jahrhundert 
in der Metzer Diözeſe eingeführt und von Ludwig dem 
Frommen auf dem Nationalkonzil zu Aachen im Jahre 816 
für das ganze Reich empfohlen wurde. Danach mußten 
die Kanoniker in einem abgeſchloſſenen Hauſe (claustrum), 
das mit der Kirche zuſammenhing, wohnen. Ein jeder 
hatte ſeine besondere Wohnung, aber anfangs wenigstens 
keine eigene Haushaltung. Privatvermögen durften sie 
beſizen, doch mußten ſie in Speiſe und Trank ganz gleich 
gehalten werden. Die Leitung des Ganzen hatte ein 
Propſt (praepositus) oder ein Dekan. Unter dieſem stand 
der cantor, der die Gesänge zu leiten hatte, der cellarius, 
der für Speiſe und Trank sorgte, der scholasticus oder 
Schulvorſteher und der thesaurarius (ceustos) oder Schatz- 
meister. Außer kirchlichen Verrichtungen, wie Messe leſen, 
hatten die Stiftsherrn die Pflicht, die Kirche in Stand 
zu halten, Fremde zu beherbergen, Kranke zu pflegen 
und Arme zu unterſtützen. 
Aus der ſpäteren Zeit will ich vorwegnehmen, daß 
von St. Arnual aus ſieben Stiftspfarreien beſorgt wurden : 
RL
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.