SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Author:
Ruppersberg, Albert
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
History
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
4. Kirchliche Stiftungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

..> HY --. 
aber zweifellos viel älter. Weitere urkundliche Zeugniſſe 
besitzen wir nicht. 
Der kirchliche Mittelpunkt unserer Gegend war das 
ganze Mittelalter hindurch das Stift St. Arnual. Leider 
ſind die Nachrichten über die ältere Geſchichte dieſer Kirche 
sſehr dürftig und lückenhaft. 
Ihren Namen verdankt dieſelbe dem Biſchof Arnualdus 
von Metz, von dem die Metzer Biſchofsgeſchichte des Paulus 
Diakonus nur zu berichten weiß, daß er der 27. Biſchof 
und zwar der Nachfolger ſeines Oheims Agiulf, eines 
Enkels (Tochterſohnes) Königs Chlodwigs, geweſen und 
acht Jahre und einen Monat dieſe Würde bekleidet habe. 
Sein Tod iſt vor das Jahr 608 zu setzen, da in dieſem 
ſein Nachfolger Pappolus nachweislich ſchon regierte; als 
Todestag wird der 9. Oktober genannt. An dieſem Tage 
wurde früher in dem Dorf St. Arnual die Jahresmeſsse 
gehalten. Die örtliche Überlieferung erzählt, daß Arnuald 
in die Heidenkapelle am Halberg ſich zurückgezogen, die 
noch heidniſchen Bewohner der Gegend zum Christentum 
bekehrt und in der Nähe die erſte Kirche unserer Gegnd 
gebaut habe, die den hl. 12 Aposteln geweiht worden ſei. 
Auch ſoll er dort eine Gemeinſchaft von Geistlichen ge- 
stiftet haben. 
Es fehlen nun für einige Jahrhunderte die Nachrichten 
völlig. Das einzige Zeugnis für die weitere Geſchichte von 
St. Arnual ist das Geſchäftsſiegel des Stiftes, welches 
einen Stiftsherrn zeigt, der das Bild einer Kirche auf 
den nach vorn gestreckten Händen trägt und diese als 
Geschenk darzubieten ſcheint. Die Umſchrift lautet: sigillum 
ecclesie Sancti Arnualis ad causas. Odacrus fundator. Der 
Gebrauch des Siegels ist ſeit dem 15. Jahrhundert nach- 
weisbar, doch geht die Entstehung desſelben offenbar 
auf eine viel frühere Zeit zurück. 
Dieſer Odaker iſt höchſt wahrſcheinlich derſelbe, welcher 
im Jahre 893 als Graf des Bliesgaues genannt wird 
und zugleich Graf im Ardennergau und in Trier war. 
RRR
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ruppersberg, Albert. Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.