Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Description

Title:
1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

1. Die älteſten Bewohner des Saargebietes. 
Lange bevor die deutſche Zunge an den Ufern der 
Saar erklang, haben andere Völker hier gewohnt, in 
unſern Wäldern gejagt, auf unsern Triften ihre Herden 
geweidet und mit dem Pfluge die nahrungſpendende Erde 
gefurcht. Vom Strome der Zeit ſind ſie hinweggeſchwemmt 
worden, aber die Spuren ihres. Daſeins haben ſie einer 
ſpäten Nachwelt hinterlassen. ; 
Als älteste Anzeichen menſchlichen Lebens gelten Waffen 
und Werkzeuge aus Stein. Die Bearbeitung derſelben 
weiſt verſchiedene Stufen der Fertigkeit auf. Von roh 
zugehauenen Feuerſteinmeſſern und abgeſchliffenen Kie- 
ſeln, die in einen hölzernen Stiel fest eingekeilt als Äxte 
dienten, ſchritt die Technik der Urzeit fort zu durchbohrten 
Steinbeilen mit ſcharfer Schneide; man unterscheidet 
danach eine ältere und eine jüngere Steinzeit. Aus beiden 
Perioden ſind Funde in unserer Gegend gemacht worden, 
doch welchem Volke dieſe Waffen und Geräte zuzuweiſen 
ſind, läßt sich mit Sicherheit nicht entſcheiden. 
Eine Steinwaffe ohne Stielloch hat ſich am Rep- 
perts berg vorgefunden, ein durchbohrtes Steinbeil aus 
Kieſelſchiefer wurde beim Bau des Saarkanals ge- 
hoben, andere ,„Donneräxte‘“ kamen bei Ludwaeiler, 
Krughütte, Ensheim, Wahlſcheid und Quier- 
ſcheid zu Tage. Solche Steinbeile wurden freilich auch 
in hiſtoriſcher Zeit noch vielfach benutt, besonders zu 
: 1% 11x
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment