Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Description

Title:
4. Kirchliche Stiftungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

  
4. Kirchliche Stiftungen. 
Wenn auch König Chlodwig im Jahre 496 mit 3000 
edlen Franken das Chriſtentum angenommen hatte, so 
fehlte doch viel, daß dasselbe ſich im Frankenreiche ſchnell 
verbreitet hätte. Childebert I (f 558) verbot in Neuſtrien 
heidniſche Gebräuche und Bilderverehrung, aber in Au- 
ſtraſien hören wir nichts von einer ſolchen Verordnung. 
Wohl waren Trier und Met seit lange Biſchofsſitße, aber 
der Einfluß der Biſchöfe erstreckte ſich kaum über das 
Weichbild der Städte hinaus; das Landvolk opferte noch 
am Ende des 6. Jahrhunderts ſeinen heidniſchen Göttern. 
Der verweltlichte fränkiſche Klerus erwies ſich untüchtig 
zu dem Werke der Bekehrung; es waren meiſt fremde 
Missionare, die das Licht des Evangeliums in das öſtliche 
Frankenreich brachten. 
Im 6. und 7. Jahrhundert lebten in unſerer Gegend 
Einſiedler im Rufe großer Heiligkeit, ſo Ingobertus, an 
den die Stadt St. Ingbert erinnert, Diſibodus, ein 
Ire, dem zu Ehren das Kloſter Diſibo d enb erg an der 
Nahe gegründet wurde, und Wendelinus, der ein ſchotti- 
ſcher Königsſohn gewesen, lange als frommer Klausner 
gelebt haben und ſchließlich Abt von Tholey geworden ſein 
sſoll. Nach ſeinem Tode wurde er in der Nähe ſeiner 
früheren Eremitenzelle beigeſeßt. Hier wurde ſpäter zu 
Ehren des wundertätigen Heiligen eine Kapelle gebaut, die 
der Stadt St. Wendel ihre Entſtehung und ihren Namen 
gab. Ein anderer Eremit namens Paulus lebte auf dem 
RRR V Ik
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 22
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment