Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Description

Title:
2. Die Römerzeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

= ¡P - .... 
Inſchrift, die auf einer Felswand oberhalb eines alten 
Stollens angebracht ist, lautet: 
INCEPTA OFFICINA EMILIANI NONIS MART. 
d. h.: der Stollen des Aemilianus wurde angeſchlagen 
am 7. März. Leider hat der Betreffende vergessen, eine 
Andeutung über das Jahr zu machen. In der Nähe 
fand sich eine große Zahl kupferner Streitäxte und Ringe; 
einer dieser Ringe war noch unvollendet, so daß der 
Schluß berechtigt ist, es habe ſich an dieser Stelle eine 
Werkstätte befunden. Auch Spuren von Eiſengewinnung, 
Schmelztiegel, Luppen, Schlacken und dergleichen, haben 
ſich an verſchiedenen Stellen gezeigt. Das gewonnene 
Erz ward auch im Lande zu Hausgeräten, Waffen und 
einfachen Schmuckgegenständen verarbeitet. Bei Schwarz- 
erden fand man den Grabstein eines Schmiedes, der mit 
Hammer, Zange und Amboß dargestellt iſt, in der Nähe 
von Birkenfeld ein Bild des ſchmiedenden Vulkan. Da- 
gegen ſind die kostbaren Kannen und Vasen ſowie die 
bronzenen Götterbilder italiſcher Herkunft. Auch Glas 
wurde im Lande fabriziert; bei Cordel in der Eifel haben 
ſich die Spuren einer römiſchen Glasfabrik erhalten, in 
der auch Achat- und Emailglas erzeugt wurde. 
Die Steinhauerkunsſt endlich, welche die vorhandenen 
Denkmäler aufweiſen, steht auf verſchiedener Höhe, je 
nachdem dieselbe nur dem ſchlichten Sinne ländlicher Be- 
wohner zu genügen oder den verwöhnteren Geschmack 
eines reichen Gutsbeſitzers zu befriedigen hatte. Wir 
finden ganz rohe Arbeiten neben ſolchen, die auf gute 
Vorbilder hinweiſen und von einem geläuterten Geſchmack 
zeugen. Denkmäler von einigem Kunſstwerte haben ſich 
beſonders im Bliestal gefunden, ſo bei Schwarzenacker, 
wo die Römer ſchon das heilkräftige Waſſer des „guten 
Brunnens“ schätzten, der Bronzekopf eines Zentauren und 
ein Bronzemedaillon, welches die. Entführung des 
RXXRXIV
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 38
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment