SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
2. Die Römerzeit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

E :19 -- 
Römern geworden zu ſein. Von einer eigentlichen Roma- 
niſierung kann man nur bei den höheren Ständen 
ſprechen; die ländliche Bevölkerung bewahrte in Sprache, 
Sitte und Religion wesentliche Eigentümlichkeiten. 
Von der keltiſch-römiſchen Religionsübung haben ſich 
in unſerer Gegend mannigfache Spuren erhalten. 
Natürlich iſt auch die eigentliche griechiſch-römiſche 
Götterwelt vertreten; ſo hat ſich ein Votivtäfelchen für 
Jupiter Optimus Maximus bei Tholey gefunden, und 
im Walde bei Forſthaus Neuhaus wurde im November 
1907 ein behauener Stein mit dem Bilde der Minerva 
ausgegraben. 
Die ländliche Bevölkerung unserer Gegend verehrte 
ihre Götter am liebſten in stiller Abgeschiedenheit, wo 
das Plätſchern einer Quelle oder das Rauſchen der Buchen- 
und Eichenwipfel die Nähe der Gottheit zu verraten ſchien. 
Solcher alten Kultſtätten finden wir mehrere in unſerer 
Gegend. Von der Heidenkapelle am Halberg haben wir 
ſchon geſprochen. Welche Gottheit dort verehrt wurde, 
iſt uns unbekannt. - Bei Dudweiler „am Hermesbrunnen“ 
wurde vor 15 Jahren ein römiſches Quellenheiligtum 
aufgedeckt, wobei ein kleiner Altar, Säulenfragmente und 
der bekränzte Kopf eines bärtigen Mannes, vielleicht den 
Gott Silvanus darſtellend, die Hauptausbeute bildeten. 
Die Bewohner des Grumbachtales schufen ſich in einem 
stillen Seitental ein Sacellum, indem sie eine Felswand 
abſchroteten und darauf zwei Götterbilder, ein männliches 
und ein weibliches, vermutlich Silvanus und Ceres, an- 
bringen ließen. Eine genauere Beſtimmung dieser Gott- 
heiten iſt bis jetzt infolge der ſchlechten Erhaltung des 
Denkmals und des Mangels einer Inſchrift nicht gelungen. 
Ein ähnliches Bildwerk befindet ſich in der Nähe von 
Wallerfangen. Auch im Kasbruch bei Neuntirchen ſcheint 
ein derartiges Heiligtum ſich befunden zu haben. Wenig- 
stens findet man hier unweit der Stelle, wo die römiſche 
Niederlaſſung stand, fünf Stufen in den Felsen ein- 
2% IX
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.