Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Description

Title:
2. Die Römerzeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

.= I0 s.f 
sachen, Ringe und Spangen, Töpfe und Schüſſeln von 
gröberem und feinerem Ton, Glasgefäße aller Art uſw., 
dazu eine Menge römiſcher Kaiſermünzen bis auf Arca- 
dius, weiter eine Schmiede mit Amboß und Einrichtung 
für den Blasebalg, in der Nähe eiſerne Ketten, Hacken, 
Meißel, auch ein acht Pfund schwerer Bleiklumpen. Der 
beachtenswerteste Fund bestand in einem steinernen Relief. 
In einer Nische steht die 60 em hohe nackte Gestalt des 
Merkur, auf dem Kopfe den Flügelhut, in der Rechten 
den Heroldſtab; auf dem linken Arme, über den der 
Mantel von der Schulter herabhängt, trägt er das 
Bacchuskind. Auch sonst findet ſich zierliche Steinhauer- 
arbeit, eine Epona, die Göttin der Pferde- und Maul- 
tiertreiber, ein Faun u. a.; in eine Wand des Hauſes 
war ein Stein mit einer Inſchrift eingemauert, darunter 
eine Schaufel; wahrscheinlich ein Grabstein. Auf der Nord- 
seite befand ſich neben einem Turme eine Wachtſtube mit 
Schießſcharten, darunter ein Keller. Dort fand ſich nur 
grobes Geſchirr und wenige Münzen; einige Lanzen und 
Pfeilſpien beweiſen die militäriſche Bestimmung des 
Raumes. Der Waſsserverſorgung dienten drei Zisternen. 
Vor dem Ostausgange entdeckte man ein Gräberfeld, in 
dem zahlreiche Grabſteine, Waffen und Glasgefäße ge- 
funden wurden. Halten wir dieſe Funde mit der Tatsache 
zuſammen, daß am Fuße des Herapels die römiſche Heer- 
straße von Metz nach Mainz führte, von der hier eine 
Seitenſtraße über die Kadenbronner Höhe nach Saar- 
gemünd und eine andere in das Roſſeltal abwärts ſich 
gabzweigte, so ergibt ſich, daß an dieſer Stelle der wichtigste 
militäriſche Stützpunkt unserer Gegend ſich befand, der 
wahrſcheinlich vom Anfange des 4. Jahrhunderts n. Chr. 
bis zum Ende der Römerherrsſchaft durch eine Beſatzung 
geſchützt wurde. 
Am Fuße des Herapels führte, wie erwähnt, eine 
Römerstraße, vielleicht ſchon ein altgalliſcher Verkehrs- 
weg, von Metz her über Forbach, sſodann am Juße der 
RV]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 53
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment