SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1679271032
Title:
Geschichte des Saarbrücker Landes
Author:
Ruppersberg, Albert
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Multivolume work
Collection:
History
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1679271040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-486173
Title:
Die vorrömische, römische und fränkische Zeit
Volume count:
1
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Winkler
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1912
Number of pages:
XLIII S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
45

Chapter

Title:
2. Die Römerzeit
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Saarbrücker Landes
  • Die vorrömische, römische und fränkische Zeit (1)
  • Cover
  • Title page
  • 1. Die ältesten Bewohner des Saargebietes
  • 2. Die Römerzeit
  • 3. Die alamannisch-fränkische Zeit
  • 4. Kirchliche Stiftungen
  • Cover

Full text

2.18 -% 
ſeinem Zuge gegen die Alamannen begleitete und auf 
dem Rückwege von Bingen aus über den Hunsrück in das 
Moſgſeltal und die kaiſerliche Reſidenz Trier kam. Voll Be- 
geiſterung hat er in ſeiner Moſella die Schönheit des 
rebenbekränzten Stromes beſungen, unter deſſen Neben- 
flüſſen er auch den größten, die ſchiffbare Saar, rühmend 
erwähnt: 
Kaum darf ich rühmen die Drohn, die kleine, noch preis’ ich die ſeichte 
Lieſer und kann auch das Lob nicht singen des winzigen Salmbachs, 
Weil mir die Saar längst winket im wogenrauſchenden Kleide. 
Schiffbar iſt sie und stark und langhin dehnte den Weg ſie, 
Daß an der Kaiserpfalz ſie müd zur Moſel ſich bette.!) 
Sonach wußten die Römer bereits die Waſſerſtraße 
der Saar zu ſchätzen, und die Schiffahrt, die auf dem 
Fluß getrieben wurde, ſetzt voraus, daß ſeine fruchtbaren 
Ufer angebaut und für jene Zeit wohlbevölkert waren, 
wenn auch keine entſcheidenden Ereigniſſe der Welt- 
geſchichte ſich hier abgeſpielt haben. Und dieſe Annahme 
wird uns auf doppelte Weiſe bestätigt: einmal durch den 
Volksmund, der von Römerſtraßen und Römerbrunnen, 
von Heidenhäuſern, Heidenkapellen und Heidenhügeln zu 
berichten weiß. Und nicht verächtlich iſt diese Quelle; 
haftet doch die Sage zäh an den geſchichtlichen Stätten, 
auch wenn die äußeren Spuren faſt ganz geſchwunden 
  
1) Auson. Mosella v. 365 ff. Der persönlich gedachte Fluß erscheint 
bekleidet; das Schwenken des Kleides aber galt als Gruß. Die hier 
erwähnte Kaiserpfalz befand sich in Conz (Contionacum), wo Kaiser 
Valentinian die Sommermonate des Jahres 371 verbrachte. v. 91 ſpriht. 
der Dichter von den Engen des gewundenen Fluſſes (kauces obliqui 
Saravi). Zur Erklärung des Gedichts sei die Ausgabe von K. Hosius 
(Marburg 1894) und die Überſeßzung von Karl Heſſel (Bonn 1894) 
empfohlen. Der letzteren iſt die hier gegebene Übertragung mit einer 
kleinen Änderung entlehnt. – BSaravus, altdeutſch Sarowe, bedeutet 
„fließendes Waſſer“ Beſseler, Ortsnamen des Kr. Forbach S. 12. Die 
Form , Jara‘ hat der Dichter Venantius Fortunatus (6. Jahrhundert). 
AIxT
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Vorrömische, Römische Und Fränkische Zeit. Saarlouis: Winkler, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.